Endnote export

 

%T Technik und Arbeit in der Arbeitssoziologie - Konzepte für die Analyse des Zusammenhangs von Digitalisierung und Arbeit
%A Baethge-Kinsky, Volker
%A Kuhlmann, Martin
%A Tullius, Knut
%J AIS-Studien
%N 2
%P 91-106
%V 11
%D 2018
%@ 1866-9549
%X Angesichts massiver Investitionen in Digitalisierungstechnologien und einem politischen Agenda-Setting, das die Alternativlosigkeit einer 'digitalen Transformation' beschwört, mehren sich auch in der Arbeitsforschung Stimmen, die der Technik eine hohe, quasi-deterministische Prägekraft auf Arbeit zuschreiben. Digitalisierung steht dabei häufig als technische Grundlage für einen erweiterten Kontroll- und Steuerungszugriff auf Arbeit, der zunehmend auch höher qualifizierte Tätigkeiten erfasst. Im Anschluss an vorliegende Konzepte der Arbeitssoziologie sowie auf Basis aktueller Forschungsergebnisse plädiert der Beitrag für die Fruchtbarkeit von drei analytischen Zugängen bei der Analyse der Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Arbeit. (1) Eine arbeits- und subjektorientierte Analyse von Aneignungsprozessen auf der Basis von Beobachtungs- und Interviewmethoden, (2) die Berücksichtigung stofflich-tätigkeitstypischer Eigenheiten von Branchen und Tätigkeitsfeldern sowie (3) ein Fokus auf arbeitspolitische Leitbilder, Organisationskonzepte und Aushandlungsprozesse sind zentrale Bestandteile einer nicht-deterministischen, differenzierungsfähigen Analyse des Zusammenhanges von Technik und Arbeit, die in der Lage ist typische Muster von Arbeitsfolgen der Digitalisierung sowie Gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren.
%X In the light of massive investments in digitization technologies and a political agenda setting that evokes the lack of alternatives for a 'digital transformation', there are also voices amongst labor researchers that are attributing new technologies a high degree of quasi-deterministic influence on work. In addition, digitization is often seen as the technical basis for an extended and intensified control of the labor process, which increasingly reaches out to higher-skilled work. Following on from existing concepts of the sociology of work and on the basis of current research results, the paper argues for the usefulness of three analytical approaches in the analysis of the relationship of digitization and work: (1) a work and subject-oriented analysis of appropriation processes on the basis of observations and interview methods, (2) the consideration of material and activity-typical peculiarities of sectors and fields of activity, (3) a focus on labor policy models, organizational concepts and negotiation processes. For us, these three elements are central components of a non-deterministic, differentiated analysis of the relationship between technology and work, which is capable to identify typical patterns of the effects of digitization on work, as well as design options.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info