Bibtex export

 

@article{ Vowinckel2015,
 title = {Fotografie in Diktaturen: Politik und Alltag der Bilder},
 author = {Vowinckel, Annette and Wildt, Michael},
 journal = {Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History},
 number = {2},
 pages = {197-209},
 volume = {12},
 year = {2015},
 issn = {1612-6041},
 doi = {https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1436},
 abstract = {Eine Verbindung der Themenfelder »Fotografie« und »Diktatur«[1] führt schnell dazu, dass »Bildpropaganda« als gemeinsamer Nenner ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Mit Blick auf die bereits geleistete Forschung gilt dies jedenfalls für die Geschichte des Nationalsozialismus und des Stalinismus, die in dieser Hinsicht besser erforscht sind als verschiedene Diktaturen im Süden oder außerhalb Europas. Wenngleich Fotografie in Diktaturen zweifellos für propagandistische Zwecke eingespannt wurde, so erscheint eine Konzentration auf diese Form der Funktionalisierung des Mediums in vielerlei Hinsicht doch problematisch.},
}