Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorChrist, Simonede
dc.date.accessioned2019-08-12T14:29:31Z
dc.date.available2019-08-12T14:29:31Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63542
dc.description.abstractBei der Bleibeperspektive handelt es sich um eine bürokratische Kategorisierung, die im Widerspruch zur individuellen Prüfung von Fluchtgründen steht. Sie schafft Ungleichheiten zwischen Geflüchteten und schränkt Integration ein. Die Bundespolitik und –gesetzgebung muss die Selektion in Menschen mit "guter" bzw. "schlechter" Bleibeperspektive einstellen und allen Geflüchteten von Anfang an Zugang zu integrationspolitischen Maßnahmen gewähren. Die Integration geflüchteter Menschen in den Bereichen Sprache und Arbeit ist von zentraler Bedeutung. Die bundespolitische Ebene muss gesetzliche Grundlagen schaffen, die Sprach- und Integrationskurse von Anfang an ermöglicht und dabei auch die Unterschiede, die sich etwa aus Geschlecht, Alter oder dem Bildungshintergrund ergeben, berücksichtigen. Aufgehoben werden müssen die Vorrangprüfung und die 2016 beschlossene Wohn- sitzauflage, die beide die Arbeitsmarktintegration behindern. Auf kommunaler Ebene muss eine ausreichende sozialarbeiterische Betreuung gewährleistet werden. Eine eigene Wohnung ist ein wichtiger Schritt zu einem selbstverantwortlichen Leben. Auf kommunaler Ebene ist die Unterbringung in Wohnungen bzw. abgeschlossenen Wohneinheiten Gemeinschaftsunterkünften vorzuziehen. Das Land Nordrhein-Westfalen und andere Bundesländer müssen an ihrer Politik festhalten, keine AnkER-Zentren einzurichten, da diese die Bewohner isolieren, zu Konflikten führen und der Integration entgegenstehen. Geflüchtete leben häufig getrennt von anderen Familienmitgliedern, die sich beispielsweise noch im Konfliktgebiet aufhalten. Die Restriktionen beim Familiennachzug können Integration behindern, da sie vielfältige materielle wie psychische Belastungen für die betroffenen Menschen schaffen. Die Länder sollten sich auf der Bundesebene dafür einsetzen, die Einschränkungen des Familiennachzugs abzubauen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleSchlüssel zu einer erfolgreichen Integration Geflüchteter: Sprachkompetenz, Wohnen, Arbeit, gesellschaftliche Teilhabede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5/2019de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesBICC Policy Brief
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozsocial supporten
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozErwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozberufliche Integrationde
dc.subject.thesozoccupational integrationen
dc.subject.thesozintegration policyen
dc.subject.thesozsocial participationen
dc.subject.thesozEinwanderungde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozsoziale Partizipationde
dc.subject.thesozFlüchtlingde
dc.subject.thesozhousing conditionsen
dc.subject.thesozFamilienzusammenführungde
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozgainful employmenten
dc.subject.thesozfamily reunionen
dc.subject.thesozSprachkenntnissede
dc.subject.thesozsoziale Unterstützungde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozWohnverhältnissede
dc.subject.thesozrefugeeen
dc.subject.thesozknowledge of languagesen
dc.subject.thesozIntegrationspolitikde
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-63542-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10043338
internal.identifier.thesoz10058829
internal.identifier.thesoz10046612
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10041774
internal.identifier.thesoz10062630
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10047635
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10043768
internal.identifier.thesoz10054195
internal.identifier.thesoz10036187
internal.identifier.thesoz10038299
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentcommenten
dc.type.documentStellungnahmede
dc.source.pageinfo7de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorBonn International Center for Conversion (BICC)
internal.identifier.corporateeditor986
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1459
dc.subject.classhort10300de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record