Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorDauser, Dominiquede
dc.contributor.authorKretschmer, Thomasde
dc.contributor.editorKretschmer, Susannede
dc.contributor.editorPfeiffer, Irisde
dc.date.accessioned2019-07-08T11:37:04Z
dc.date.available2019-07-08T11:37:04Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63097
dc.description.abstractDer Open-Access-Leitfaden stellt ein innovatives Lernformat für nicht formal Qualifizierte vor und gibt Arbeitsmarkt- und Bildungsakteuren einen Überblick über die Etablierung auf dem regionalen Bildungsmarkt. Die Lernangebote aus dem Projekt Pro-up fördern berufliche Kompetenzen durch Lernprozessbegleitung und basieren auf dem kombinierten Einsatz bei Bildungsdienstleistern und Betrieben. Nach einer Einführung in Hintergründe und Entstehung stellen die Autoren das Konzept vor und zeigen anhand von Praxisbeispielen aus einer Pilotphase, wie die Lernarrangements an Branchen- und Berufsspezifika angepasst werden können. Didaktische Gestaltung, Aufbau und Zielgruppe der Lernsettings sind Themen weiterer Kapitel. Ausführlich wird erläutert, wie die Angebote auf dem regionalen Bildungsmarkt etabliert werden können und welche Anforderungen, besonders für Weiterbildungsanbieter, mit dem Perspektivwechsel vom Seminaranbieter zum Weiterbildungsmanager verbunden sind. Das Konzept wurde im Projekt Pro-up entwickelt und bundesweit in fünf Arbeitsagenturbezirken erprobt. Das Projekt "Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte" (Pro-up) wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleNicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah weiterbilden: Konzeption, Umsetzung und Implementierung innovativer Lernformatede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1/2019de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesf-bb online: Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-63097-6de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionwbvde
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo41de
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorForschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH -f-bb-
internal.identifier.corporateeditor394
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004701wde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1477
dc.subject.classhort20100de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record