Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorMüller, Melaniede
dc.date.accessioned2019-05-03T08:27:46Z
dc.date.available2019-05-03T08:27:46Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62450
dc.description.abstractFast vier Jahrzehnte herrschte Robert Mugabe über Simbabwe, bis er im November 2017 zum Abgang gezwungen wurde. Welche Entwicklung hat das Land seither genommen? Sind die Reformen, die Mugabes Nach­folger Emmerson Mnangagwa angekündigt hat, bereits umgesetzt oder zumindest initiiert worden? Die Analyse zeigt, dass die derzeitige Akteurskonstellation in Simbabwe einem wirklichen politischen und ökonomischen Wandel im Wege steht. Dem Präsidenten ist es nicht gelungen, Zweifel an seiner Reformwilligkeit zu zerstreuen und sicht­bare Veränderungen zu bewirken. Machtkämpfe in der Mehrheitspartei ZANU-PF blockieren die Reformprozesse. Zudem hat sich die Polarisie­rung zwischen der Regierung einerseits und der Opposition und Teilen der Zivilgesellschaft andererseits seit den Wahlen im Juli 2018 weiter verschärft. Internationale Geber befinden sich in einer Zwickmühle. Sie registrie­ren die Zuspitzung der ökonomischen und sozialen Krise in Simbabwe, können aber angesichts der Schwerfälligkeit des Reformprozesses und des gewaltsamen Vorgehens gegen die Opposition nicht einfach zu einer Normalisierung der Beziehungen zu Simbabwe übergehen. Die Studie plädiert trotzdem dafür, von neuen Sanktionen abzusehen und den Dialog mit der simbabwischen Regierung aufrechtzuerhalten. Denn Sanktionen würden höchstwahrscheinlich zur Abkopplung Simbabwes vom Westen führen und die Lebensbedingungen der Zivilbevölkerung weiter verschlechtern. Die desperate ökonomische Situation des Landes bietet einen Hebel, um auf die Führung in Harare einzuwirken. Deutsch­land und die EU sollten dieses Gelegenheitsfenster nutzen, sich für ein geschlossenes Auftreten aller Geber einsetzen und klare Bedingungen formulieren, die die Regierung Simbabwes erfüllen muss, bevor sie auf Unterstützung rechnen darf. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherMugabe, R. G.; Mnangagwa, E.de
dc.titleSimbabwe nach Mugabe: Akteure, Reformen, Konfliktfelderde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume7/2019de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozZimbabween
dc.subject.thesozpolitisches Systemde
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesoznational stateen
dc.subject.thesoznon-governmental organizationen
dc.subject.thesozpolitical movementen
dc.subject.thesozStaatde
dc.subject.thesozKonfliktde
dc.subject.thesozpolitische Reformde
dc.subject.thesozpolitical situationen
dc.subject.thesozconflicten
dc.subject.thesozSimbabwede
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpolitical systemen
dc.subject.thesozpolitische Bewegungde
dc.subject.thesoznichtstaatliche Organisationde
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozInnenpolitikde
dc.subject.thesozpolitische Situationde
dc.subject.thesozdomestic policyen
dc.subject.thesozpolitical reformen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-62450-8
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036275
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10047493
internal.identifier.thesoz10035655
internal.identifier.thesoz10040669
internal.identifier.thesoz10053824
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10054878
internal.identifier.thesoz10037411
internal.identifier.thesoz10056269
internal.identifier.thesoz10039642
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo38de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2019S07de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_41 Page_42
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record