Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorWeigelt, Frank Andréde
dc.date.accessioned2019-02-20T07:41:52Z
dc.date.available2019-02-20T07:41:52Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.issn2199-7942de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61437
dc.description.abstractIm vergangenen Jahrzehnt hat sich das Studium der Ethnologie gravierend verändert. Anstelle von Magister und Diplomstudiengänge wurden der Bachelor und der Master Studiengang eingeführt. Das geschah vor allem vor dem Hintergrund der Bologna-Reform, die auf eine europaweite Harmonisierung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studierenden zielt. Der Bologna-Prozess verfolgt dabei drei Hauptziele: Die Förderung von Mobilität, von internationaler Wettbewerbsfähigkeit und von Beschäftigungsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund stellen sich in Bezug auf Letzteres u.a. Fragen nach der Berufsorientierung innerhalb ethnologischer Studiengänge. Was könnte da mehr von Interesse sein als die individuelle Berufsplanung von Studierenden, die sich in diesem System bewegen. Das folgende Interview zielt dabei auf eine exemplarische Besprechung dieses Thema zwischen Frank André Weigelt, als Fachstudienberatung am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg und Frau Laura Kingston als Studierende im Studiengang BAEthnologie an derselben Universität.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherBologna-Reform; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsplanung; Praktika; Praxiserfahrungde
dc.titleFrank André Weigelt im Gespräch mit Laura Kingston "Es geht also um Engagement"de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalEthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien
dc.source.volume17de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesozBerufsorientierungde
dc.subject.thesozvocational guidanceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-8-9094de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038561
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo197-207de
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.journal1438
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicErkundung ethnologischer Arbeitsfelderde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Ethnologie
    Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology

Show simple item record