Endnote export

 

%T Memory loss and scenic experience: an arts based investigation
%A Froggett, Lynn
%A Kenning, Gail
%A Bennett, Jill
%A Muller, Lizzie
%A Manley, Julian
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%P 26
%V 20
%D 2019
%K visuelle Matrix; Stimulierung
%@ 1438-5627
%~ FQS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61292-1
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3126
%X In our research, two groups of people living with memory loss due to mid-stage dementia were invited to view a film installation, centred on the experience of a woman with a brain lesion and dense amnesia. The groups, recruited from day-care and support settings, were living at home. One included informal care-givers. After the film, each participated in a visual matrix: A group-based method of eliciting image-led and affective associations in response to aesthetic stimuli to support shared and distributed memory. We hypothesised that the associative process of the visual matrix would support meaningful engagement for participants with dementia.We discuss the participation and self-reflection facilitated through the method in terms of social scaffolding, attending to differences between the groups, presence of care-givers and visual matrix setting. We consider the conditions in which scenic experience, replete with embodied memory traces is expressed in a visual matrix by people with impaired recall, enabling them to engage with a complex artwork. This provides insight into how the embodied, subjective experience of people living with memory loss can be communicated. Implications for enrichment programmes, social activities and communication in group care settings are considered.
%X In diesem Artikel berichten wir von zwei Gruppen, in denen Menschen mit Gedächtnisverlust infolge einer fortschreitenden Demenz eingeladen wurden, einen Film anzusehen, der von den Erfahrungen einer Frau mit Hirnläsion und Amnesie handelte. Zugang zu den Personen, die alle zuhause leben, erhielten wir über Tagespflegeeinrichtungen; in einer Gruppe nahmen zusätzlich informelle Betreuer/innen teil. Nach der Präsentation wurde mit jeder Person eine visuelle Matrix erstellt, ein gruppenbasiertes Verfahren zur Erhebung emotionaler Assoziationen infolge ästhetischer Stimuli, um das gemeinsame Erinnern zu fördern. Wir nahmen an, dass aus dem assoziativen Charakter der visuellen Matrix ein sinnvolles Engagement der Teilnehmenden mit Demenz resultieren würde. Im Beitrag diskutieren wir die Teilhabe- und Selbstreflexionsprozesse, die durch die genutzte Methodik mit Blick auf soziale Fertigkeiten erleichtert wurden, auch bezogen auf Unterschiede zwischen beiden Gruppen, die (Nicht-) Anwesenheit von Betreuer/innen und das spezifische Forschungssetting. Wir zeigen, wie szenische Erfahrungen, angereichert durch verkörperlichte Erinnerungsspuren, in einer visuellen Matrix von Personen mit Gedächtniseinbußen ausgedrückt werden können im Rahmen ihres Engagements in einer komplexen künstlerischen Darstellung. Auf diese Weise wird nachvollziehbar, wie subjektive Erfahrungen von Menschen mit Gedächtnisverlust kommuniziert werden können. Implikationen für Unterstützungsprogramme, soziale Aktivitäten und Kommunikation in Gruppensettings werden erörtert.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info