Bibtex-Export

 

@article{ Eckert2019,
 title = {Über Trennungen erzählen: zur Milieuspezifik von Trennungslegitimationen und narrativen Identitäten},
 author = {Eckert, Judith and Bub, Eva-Maria and Koppetsch, Cornelia},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {1},
 pages = {37},
 volume = {20},
 year = {2019},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-20.1.3078},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61288-9},
 abstract = {Despite the social normalisation and moral de-problematisation of separation and divorce, they are usually anything but normal or unproblematic events for those affected. The events have to be ordered, the separation needs to be legitimised and one's own identity requires rehabilitation; this can result in striking narrative  dynamics in qualitative interviews dealing with separation. Previous research has revealed the connection between the form, content, and function of separation talk as well as social differentiation: role, gender, and socio-structural factors. To the functional analyses of the narratives, of 46 interviews (23 ex-couples) in our study "Couples after separation", we add, as a further and superordinate differentiation, the category of social milieu. We exemplify our argument that separation talk varies depending on this dimension by exploring the contrasting individualised and traditional milieus. They differ in a fundamental way in their relationship models and corresponding separation legitimations, and in their plausibility strategies and in their conception of what constitutes a desirable identity. Beyond the concrete subject of separation and separation talk, we also touch on two important aspects of qualitative research: the differentiation of milieus and the relationship between performance and representation in interviews.Trotz der gesellschaftlichen Normalisierung und moralischen Entproblematisierung von Trennung und Scheidung stellen diese für die Betroffenen für gewöhnlich alles andere als normale, unproblematische Ereignisse dar. Das Geschehen muss geordnet, die Trennung legitimiert und die eigene Identität rehabilitiert werden, was zu auffälligen Erzähldynamiken in Interviews der qualitativen Trennungsforschung führen kann. Neben der Analyse des Zusammenhangs von Form, Inhalt und Funktion von Trennungserzählungen konnte die bisherige Forschung auch einige soziale Differenzierungen aufzeigen: nach Rolle, Geschlecht und sozialstrukturellen Faktoren. Auf Basis einer narrativen, funktionalen Analyse von 46 Interviews (23 Ex-Paare) aus unserer Studie "Paare nach der Trennung" fügen wir als weitere, übergeordnete Differenzierung die Milieuunterscheidung hinzu, die in der Forschung zu Trennungsnarrativen bislang unbeachtet war und die die bisherigen Differenzierungen integriert. Unser Argument, dass Trennungsnarrative milieuspezifisch gestaltet sind, exemplifizieren wir anhand zweier kontrastiver Milieus: dem individualisierten und dem traditionalen Milieu. Diese unterscheiden sich in fundamentaler Weise in ihren Beziehungsleitbildern und entsprechenden Trennungslegitimationen, in ihren Plausibilisierungsstrategien und in ihrer Vorstellung dessen, was als erstrebenswerte Identität gilt. Über den konkreten Gegenstand von Trennungen und Trennungserzählungen hinaus weisen wir in diesem Beitrag auf zwei für die qualitative Forschung wichtige Aspekte hin: die Milieudifferenzierung und das Verhältnis von Performanz und Repräsentanz in Interviews.},
 keywords = {research; social milieu; couples therapy; interview; analysis; Ehescheidung; culture; Psychologie; narrative; Narration; soziales Milieu; representativity; divorce; narration; identity; Paartherapie; Erzählung; Differenzierung; Interview; Identität; Repräsentativität; Forschung; Kultur; differentiation; psychology; Analyse}}