Bibtex-Export

 

@article{ Sinha2018,
 title = {The Idea of Home in a World of Circulation: Steam, Women and Migration through Bhojpuri Folksongs},
 author = {Sinha, Nitin},
 journal = {International Review of Social History},
 number = {2},
 pages = {203-237},
 volume = {63},
 year = {2018},
 issn = {1469-512X},
 doi = {https://doi.org/10.1017/S0020859018000184},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60518-4},
 abstract = {The historical juncture of the 1840s to 1860s witnessed three developments: first, the introduction of the new means of communication (steamships and railways); second, new industrial and plantation investments in and outside of India, creating demand for labour; and third, the expansion of a print culture that went beyond the urban elite domain to reflect the world of small towns and villages. In this constellation of social, economic, and technological changes, this article looks at the idea of home, construction of womanhood and the interlaced lifecycles of migrant men and non-migrant women in a period of Indian history marked by “circulation”. Moving away from the predominant focus on migrant men, the article attempts to recreate the social world of non-migrant women left behind in the villages of northern and eastern India. While engaging with the framework of circulation, the article calls for it to be redesigned to allow histories of mobility and immobility, male and female and villages and cities to appear in the same analytical field. Although migration has been reasonably well explored, the issue of marriage is inadequately addressed in South Asian migration studies. “Separated conjugality” is one aspect of this, and the displacement of young girls from their natal home to in-laws’ is another. Through the use of Bhojpuri folksongs, the article brings together migration and marriage as two important social events to understand the different but interlaced lifecycles of gendered (im)mobilities.Der historische Wendepunkt der 1840er bis 1850er Jahre brachte drei Entwicklungen mit sich: erstens die Einführung neuer Kommunikationsmittel (Dampfschiffe und Eisenbahnen); zweitens neue industrielle und plantagenwirtschaftliche Investitionen innerhalb und außerhalb Indiens; drittens eine Ausweitung des Druckwesens, das über die städtische Elite hinauszureichen und die Welt der Kleinstädte und Dörfer miteinzubeziehen begann. Ausgehend von dieser Konstellation gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Wandels untersucht der Artikel Vorstellungen von Heimat, Konstrukte der Weiblichkeit sowie die ineinander verzahnten Lebenszyklen migrantischer Männer und nicht-migrantischer Frauen in einer von "Zirkulation" geprägten Epoche der indischen Geschichte. Vom gängigen Fokus auf migrantische Männer wird Abstand genommen, um die soziale Welt der in den Dörfern des nördlichen und östlichen Indien zurückgelassenen, nicht-migrantischen Frauen zu rekonstruieren. Von dem am Zirkulationsbegriff orientierten konzeptionellen Rahmen wird zwar Gebrauch gemacht, doch wird zugleich dazu aufgerufen, ihn derart neu zu entwickeln, dass Geschichten der Mobilität und der Immobilität, des Männlichen und des Weiblichen, der Dörfer und der Städte im selben analytischen Feld sichtbar gemacht werden können. Die Migration ist zwar vergleichsweise gründlich erforscht worden, doch die Frage der Ehe wird in Untersuchungen zur südasiatischen Migration bislang nicht hinreichend berücksichtigt. Der "getrennte Ehestand" ist ein Aspekt davon, der Umzug junger Mädchen von ihrem Geburtsort in die Heimat ihrer angeheirateten Verwandten ein anderer. Anhand von Bhojpuri-Volksliedern setzt der Artikel Migration und Ehe als zwei bedeutende gesellschaftliche Ereignisse zueinander in Beziehung, um so die unterschiedlichen aber ineinander verzahnten Lebenszyklen genderspezifischer (Im-)Mobilitäten zu begreifen.},
 keywords = {Indien; India; 19. Jahrhundert; nineteenth century; 20. Jahrhundert; twentieth century; ökonomischer Wandel; economic change; technischer Wandel; technological change; sozialer Wandel; social change; Migration; migration; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Heimat; native country; Weiblichkeit; femininity; Ehe; marriage; soziale Beziehungen; social relations; Tradition; tradition; Gender; gender; Frau; woman; Dorf; village; Arbeitsmigration; labor migration; Mobilität; mobility; Lied; song; Südasien; South Asia}}