Endnote export

 

%T Forschen im Kontext von Vulnerabilität und extremem Leid - Ethische Fragen der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung
%A Dittmer, Cordula
%A Lorenz, Daniel F.
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%P 30
%V 19
%D 2018
%K Forschungsethik; Katastrophen­forschung; Prinzip der Scha­densvermeidung; disaster research; do-no-harm; dual imperative; dualer Imperativ; informed consent; informierte Einwilligung; research ethics
%@ 1438-5627
%~ FQS
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3116
%X In diesem Beitrag diskutieren wir ethische Fragen der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. Wir gehen davon aus, dass die Katastrophenforschung sich in besonderer Weise ethischen Fragestellungen zu stellen hat, ist ihr zentrales Forschungsfeld doch häufig extremes Leid und Vulnerabilität. Zugleich bedingt die Notwendigkeit, dass diese Forschung auch zur Minderung dieses Leids und der Vulnerabilität der betroffenen Menschen beitragen sollte, weniger Grundlagenforschung, denn anwendungsorientierte Forschung durchzuführen. Ausgehend von einer szenischen Darstellung der Heterogenität des Feldes werden ethische Fragen der Katastrophenforschung dargestellt und mit standardisierten forschungsethischen Grundsätzen, Institutional Review Boards bzw. Richtlinien in den USA und Deutschland kontrastiert. Wir denken dazu den dualen Imperativ mit der informierten Einwilligung sowie dem Prinzip der Schadensvermeidung zusammen und zeigen die zugrundeliegenden Aporien auf. Über Judith BUTLERs Überlegungen zur ethischen Gewalt und grundsätzlichen sozialwissenschaftlichen Überlegungen zur Struktur von Gesellschaften unterbreiten wir einen Vorschlag, in dem wir Standardisierungen forschungsethischer Kriterien kritisch hinterfragen und stattdessen eine reziproke Ethik der Vulnerabilität einfordern, die die Forschung zu Katastrophen jenseits von Standardisierungen ethisch fundieren kann.
%X In this article we discuss ethical questions of social science disaster research. We assume that disaster research has to confront ethical issues in a special way, since its main field of research is often extreme suffering and vulnerability. Because such studies should also contribute to alleviate this suffering and the vulnerability of the people affected, they have to be more of an applied and less of a theoretical nature. Based on the figural depiction of the heterogeneity of the field, ethical questions of social science disaster research are presented and contrasted with standardized ethical research principles, institutional review boards and guidelines in the US and Germany. In this contribution, we discuss the dual imperative with the informed consent as well as the principle do-no-harm and we critically identify underlying aporias. Based on Judith BUTLER's reflections on ethical violence and fundamental sociological reflections on the structure of societies, we propose taking a critical look at standardizations and call for a reciprocal ethic of vulnerability that can provide a foundation for research on disasters beyond all standardization.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info