Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorGärtner, Heinzde
dc.date.accessioned2018-08-24T13:27:35Z
dc.date.available2018-08-24T13:27:35Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/58635
dc.description.abstractVon der Entwicklung zum Neutralitätsgesetz bis zum EU-Beitritt kann Österreich ein Modell für die Ukraine sein. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges war Österreich von den westlichen Siegermächten und im Osten von der Sowjetunion besetzt. Es bestand die Gefahr einer Teilung wie in Deutschland. Österreich verzichtete 1955 mit dem Neutralitätsgesetz darauf, einem Militärbündnis beizutreten, und versprach keine militärischen Stützpunkte fremder Staaten auf seinem Territorium zuzulassen. Österreich behielt seine Einheit. Mit Österreichs Neutralität war aber keine ideologische Äquidistanz zwischen dem Westen und dem Osten verbunden. Österreich übernahm schnell die Werte des Westens, was letztlich die Möglichkeit der EU-Mitgliedschaft eröffnete. Die Sowjetunion war aber dadurch zufrieden gestellt, dass Österreich nicht der NATO beitreten würde. Dieses Modell ist für die Ukraine interessant. Die Betonung der EU, dass man aber Russland einbeziehen muss, müsste mit etwas Konkretem verbunden werden. Ein derartiges Angebot kann lauten: ein Vertrag, in dem der Beitritt zu einem Militärbündnis ausgeschlossen wird. Eine Vereinigung mit Russland müsste ausgeschlossen werden. Wirtschaftshilfe der EU und der USA im Sinne eines Marshall-Planes werden aber als Basis notwendig sein. Die Teile im Osten müssten, wie damals in Österreich, mit einbezogen werden. Die Kombination von Neutralität und Marshall-Plan war für Österreich eine Erfolgsgeschichte. Das österreichische Neutralitätsgesetz war der Beginn der Entspannungspolitik zwischen Ost und West.de
dc.languageende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleNeutrality for Ukraine according to the Austrian Modelde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1de
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesPolicy Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozNeutralitätde
dc.subject.thesozneutralityen
dc.subject.thesozEU-Beitrittde
dc.subject.thesozjoining the European Unionen
dc.subject.thesozMilitärde
dc.subject.thesozmilitaryen
dc.subject.thesozpolitisches Bündnisde
dc.subject.thesozpolitical allianceen
dc.subject.thesozNATOde
dc.subject.thesozNATOen
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozMarshall-Plande
dc.subject.thesozMarshall Planen
dc.subject.thesozEntspannungspolitikde
dc.subject.thesozpolicy of détenteen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-58635-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053207
internal.identifier.thesoz10064464
internal.identifier.thesoz10036750
internal.identifier.thesoz10039863
internal.identifier.thesoz10053032
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10051738
internal.identifier.thesoz10042230
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10041244
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo3de
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorÖsterreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
internal.identifier.corporateeditor600
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series879
internal.pdf.version1.5
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record