Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorSturm, Gabrielede
dc.date.accessioned2018-08-06T11:13:30Z
dc.date.available2018-08-06T11:13:30Z
dc.date.issued2003de
dc.identifier.isbn3-9808749-1-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/58283
dc.description.abstractIm vergangenen Jahrzehnt haben in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen Diskussionen um die Bedeutung der Kategorie Geschlecht stattgefunden. Der Begriff der Kategorie wird dabei meist selbstverständlich und ohne weitere Erklärung verwendet. Wenn ich das Wort Kategorie höre, fällt mir als empirisch arbeitender Soziologin und Methodikerin als erstes dessen Verwendung im Zusammenhang mit Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren ein. Ein inhaltsanalytisches Kategoriensystem folgt in seiner Konstruktion den theoretischen Annahmen der Forschenden über den zu analysierenden Gegenstand, muss sich im Konstruktionsprozess an die empirischen Erscheinungsformen des interessierenden Gegenstandes anpassen, und ist trotz seiner Entwicklung in einem solchen Aushandlungsprozess zwischen Forschungssubjekt und -objekt immer selektiv! Verfolge ich derartige Überlegungen für Geschlecht als Kategorie weiter, so kann es im Weiteren nicht um die Frage gehen, was Geschlecht ist, sondern nur um die, wie uns Geschlecht begegnet. Eine weitere Frage lautet: Welchen Einfluss haben theoretische Konzeptionen der Zweigeschlechtlichkeit auf die Forschungspraxis? Dazu werde ich mich zunächst etwas ausführlicher dem Begriff der Kategorie widmen und sodann die Veränderung westeuropäischer Geschlechtermodelle im historischen Vergleich skizzieren, die für die heutige Wissenschaftspraxis zu einer Dualität von Modellen geführt hat. Der Beitrag schließt mit methodologischen Empfehlungen für den forscherischen Umgang mit der Kategorie Geschlecht.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherGeschlechtermodell; Komplementarität; Polarität; Naturalisierung; Vergesellschaftung; Vergeschlechtlichung; Zweigeschlechtlichkeit; Strukturkategorie; Prozesskategoriede
dc.titleGeschlecht als Kategoriede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionVorlesungen zu Gender Studies und feministischer Wissenschaft 1: Perspektiven auf feministische Wissenschaftde
dc.source.volume1de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityMarburgde
dc.source.seriesSchriftenreihe / Zentrum für Gender Studies und Feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozForschungspraxisde
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesozgender studiesen
dc.subject.thesozNormalitätde
dc.subject.thesozArbeitsteilungde
dc.subject.thesozMethodologiede
dc.subject.thesozcategoryen
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozKonstruktionde
dc.subject.thesozreproductionen
dc.subject.thesozKategoriede
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozequalityen
dc.subject.thesozdivision of laboren
dc.subject.thesozDoing Genderde
dc.subject.thesozGenderde
dc.subject.thesozresearch practiceen
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozGeschlechterforschungde
dc.subject.thesozGleichheitde
dc.subject.thesozdoing genderen
dc.subject.thesozReproduktionde
dc.subject.thesoznormalityen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozconstructionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-58283-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049619
internal.identifier.thesoz10045811
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10076167
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10043388
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10056659
internal.identifier.thesoz10053350
internal.identifier.thesoz10044108
internal.identifier.thesoz10048669
internal.identifier.thesoz10043965
internal.identifier.thesoz10036589
internal.identifier.thesoz10045234
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo22-43de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorZentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg
internal.identifier.corporateeditor1026
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1396
dc.subject.classhort20200de
dc.subject.classhort10100de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record