Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorPisoiu, Danielade
dc.contributor.authorFomenko, Alexandrade
dc.contributor.authorLippe, Felixde
dc.date.accessioned2018-07-31T09:58:53Z
dc.date.available2018-07-31T09:58:53Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/58232
dc.description.abstractIn diesem Arbeitspapier untersuchen wir die Profile von Daesh Terroristen in Europa und schließen, dass sich tatsächlich ein Terroristenprofil herauskristallisiert hat, eine Entwicklung, der Veränderungen hinsichtlich der sozio-ökonomischen und psychologischen Eigenschaften der Attentäter zu Grunde liegen. Wir argumentieren jedoch, dass sich der Radikalisierungsprozess von Individuen nicht fundamental geändert hat. Radikalisierung kann und sollte weiterhin als Berufswahlprozess verstanden werden, im Zuge dessen sich Individuen vor dem Hintergrund erwarteter Vorteile bewusst für den Dschihad entscheiden. Das Arbeitspapier legt die sozio-ökonomischen und psychologischen Eigenschaften der Daesh Terroristen auf der Grundlage empirischer open-source Daten, sowie die Grundzüge der Konzeptualisierung des individuellen Radikalisierungsprozesses als Berufswahlprozess dar, stellt dieses Model in Zusammenhang mit der Literatur zum psychologischen Konzept der Selbstwirksamkeit und zeigt, wie sich die grundlegenden Mechanismen dieses Berufswahlprozesses weiterhin auf gegenwärtige Fälle islamistischer Radikalisierung anwenden lassen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherDaesh; Dschihadde
dc.titleWie neu ist der "neue" Terrorismus? Die strategische Logik hinter der individuellen Beteiligung am IS Terrorismusde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume95de
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesWorking Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozTerrorismusde
dc.subject.thesozterrorismen
dc.subject.thesozBerufswahlde
dc.subject.thesozoccupational choiceen
dc.subject.thesozSelbstwirksamkeitde
dc.subject.thesozself-efficacyen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozpsychische Faktorende
dc.subject.thesozpsychological factorsen
dc.subject.thesozRadikalisierungde
dc.subject.thesozradicalizationen
dc.subject.thesozIslamismusde
dc.subject.thesozislamismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-58232-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060156
internal.identifier.thesoz10037171
internal.identifier.thesoz10075303
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10042010
internal.identifier.thesoz10069400
internal.identifier.thesoz10054756
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo17de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorÖsterreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
internal.identifier.corporateeditor600
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series901
internal.pdf.version1.5
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record