Bibtex export

 

@article{ Roth2018,
 title = {Translation and Its Consequences in Qualitative Social Research: On Distinguishing "the Social" from "the Societal"},
 author = {Roth, Wolff-Michael},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {1},
 pages = {20},
 volume = {19},
 year = {2018},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-19.1.2988},
 abstract = {The translation of research texts between different languages is a possible impossible (ROTH, 2013). With translation come serious dangers for theorizing when words are translated into terms that do not cover the same conceptual field. This study investigates one such instance, which pertains to the difference between the social and the societal, and which possibly has devastating effects on many theories in the sociocultural, cultural-historical, and societal historical tradition. In the German and Russian versions of his works, Karl MARX used apparently quite distinctly the equivalents of the English adjectives "social [sozial, social'nyj]" and "societal [gesellschaftlich, obščestvennyj]." Many scholars do not distinguish the two notions, and in English, both are translated into "the social." This article exhibits the conceptual distinction MARX makes by explicitly tying the emergence of the universal to society (exemplified in value) rather than to any smaller social group. In this vein, some phenomena, such as consciousness or the psyche are virtually always societal [gesellschaftlich, obščestvennyj]. Implications are sketched for the possibility of quite differently reading philosophical and psychological works in the MARXIAN tradition when the distinction is made.Die Übersetzung wissenschaftlicher Texte zwischen verschiedenen Sprachen ist ein mögliches Unmögliches (ROTH 2013). Übersetzen bringt für das Theoretisieren große Probleme mit sich: Worte werden mitunter in Terminologien transformiert, die nicht dasselbe begriffliche Feld abdecken. Die hier vorgestellte Studie befasst sich mit einem solchen Beispiel: dem konzeptuellen Unterschied zwischen dem Sozialen und dem Gesellschaftlichen. Die Verwechselung dieser beiden Begriffe beim Übersetzen kann gravierende Folgen für das Verständnis von Theorien in den soziokulturellen, kulturhistorischen und gesellschaftshistorischen Traditionen haben. In den deutschen und russischen Versionen seiner Arbeiten benützt Karl MARX die Begriffsäquivalente der englischen Adjektive social [sozial, social’nyj] und societal [gesellschaftlich, obščestvennyj] mit ganz unterschiedlicher Bedeutung. Viele Forschende halten die beiden Begriffe jedoch nicht auseinander, und ins Englische werden beide Begriffe als "the social" [das Soziale] übersetzt. In diesem Aufsatz wird die konzeptuelle Differenz dargestellt, die MARX bei dieser Begrifflichkeit in der Verbindung des Allgemeinen mit der Gesellschaft (am Beispiel des Wertes) anstatt mit irgendeiner beliebigen sozialen Gruppe vornimmt. Auf diese Weise werden bestimmte Phänomene, etwa das Bewusstsein oder das Psychische, immer gesellschaftlich verstanden [societal, obščestvennyj]. Verwechselungen dieser Art können zu ganz unterschiedliche Lesarten philosophischer und psychologischer Werke in der MARXschen Tradition führen.},
 keywords = {Sozialforschung; social research; qualitative Methode; qualitative method; Übersetzung; translation; Begriff; concept; Bedeutung; meaning; Interpretation; interpretation}}