Bibtex export

 

@article{ Vandeginste2016,
 title = {Legal Loopholes and the Politics of Executive Term Limits: Insights from Burundi},
 author = {Vandeginste, Stef},
 journal = {Africa Spectrum},
 number = {2},
 pages = {39-63},
 volume = {51},
 year = {2016},
 issn = {1868-6869},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-9767},
 abstract = {Die Nominierung des amtierenden Präsidenten Pierre Nkurunziza zum Präsidentschaftskandidaten bei den nationalen Wahlen 2015 löste in Burundi eine tiefe politische Krise aus. Ein entscheidender Punkt der Kontoverse um seine dritte Amtszeit war die Frage der Rechtmäßigkeit seiner Kandidatur. Der Autor analysiert die Reaktionen von Akteuren innerhalb und außerhalb Burundis auf die juristischen Schlupflöcher, die für das Rechtsinstitut der Amtszeitbegrenzung in Burundi kennzeichnend sind. Er unterscheidet drei Formen der Reaktion: Erstens beriefen sich Befürworter einer dritten Amtszeit - paradoxerweise - auf Verfassungskonformität, ein Wert, auf den sich sonst eher Gegner dritter Amtszeiten berufen. Zweitens bezog man sich auf ein Friedensabkommen als Rechtsquelle und Rechtsnorm. Drittens wurde das Verfassungsgericht angerufen, um die Gesetzeslücke zu schließen. Trotz der offensichtlichen Irrelevanz gesetzlicher Normen in einem zunehmend autoritär regierten Umfeld spielten rechtliche Überlegungen in der Debatte und im Verlauf der politischen Krise zunehmend eine Rolle. Der Fall Burundi illustriert zudem die Grenzen von Verfassungsgestaltung als Instrument zur Sicherung demokratischer Regierungsführung.The nomination of incumbent Pierre Nkurunziza to stand again for president in the 2015 national elections triggered a political and security crisis in Burundi. A crucial element in the controversy around his third term was the legality of his candidacy. This paper analyses how domestic and international actors responded to the legal loopholes that characterised Burundi’s term-limit legislation. Three responses are distinguished. First, quite paradoxically, an argument was put forward by third-term supporters that stressed constitutional legality, a value usually invoked by third-term opponents. Second, a peace agreement was referred to as a source of legitimacy and as a legal norm. Third, a Constitutional Court ruling was invoked to address the legal loophole. Despite the apparent irrelevance of legal norms in an increasingly authoritarian environment, law significantly shaped the dynamics of the third-term debate and of the wider crisis. The Burundi case also illustrates the limitations of constitutional engineering of democratic governance.},
 keywords = {Rechtsgrundlage; Central Africa; legal basis; Protest; political crisis; Demokratie; Zentralafrika; Burundi; Kandidatur; Rechtsnorm; democracy; Burundi; Konstitutionalismus; legal norm; Präsidentschaftswahl; protest; constitutionality; presidential election; candidacy; Verfassungsmäßigkeit; constitutionalism; politische Krise}}