Show simple item record

Biographical research and narrative interview
[journal article]

dc.contributor.authorSchütze, Fritzde
dc.date.accessioned2009-02-25T12:08:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T06:41:20Z
dc.date.available2012-08-30T06:41:20Z
dc.date.issued1983de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5314
dc.description.abstractIn der sozialwissenschaftlichen Biographieforschung herrscht ein Interesse am Lebenszyklus von Altersgruppen einer Gesellschaft (=Kohorten) und von Personengruppen (= sozialen Aggregaten) mit bestimmten gemeinsamen sozialen Merkmalen (z. B. Frauen der Unterschicht) vor. Es ist klar, dass mit diesem Konzept nicht das erfasst wird, was der individuelle Biographieträger als sein persönliches Lebensschicksal erfährt. Nun kann man aber nicht davon ausgehen, dass für die soziologische Theoriebildung all das irrelevant ist, was mit individuellem Lebensschicksal zu tun hat. Negative Ereignisverkettungen wie Arbeitslos-Werden, Alkoholiker-Werden, Psychiatrischer-Patient-Werden sind nicht jenseits des Umstandes begreifbar, dass sie die Identität des Biographieträgers zentral angreifen und gerade unter dem Aspekt des persönlichen Schicksals wirksam sind. Vieles, manchmal alles, hängt davon ab, wie der Biographieträger die negative Ereignisverkettung erfährt und wie er sie theoretisch verarbeitet. Der Autor vertritt in dem vorliegenden Beitrag die These, dass es sinnvoll sei, die Frage nach Prozessstrukturen des individuellen Lebenslaufs zu stellen und davon auszugehen, dass es elementare Formen dieser Prozessstrukturen gibt, die im Prinzip in allen Lebensabläufen anzutreffen sind. Darüber hinaus nimmt er an, dass es systematische Kombinationen derartiger elementarer Prozessstrukturen gibt, die als Typen von Lebensschicksalen gesellschaftliche Relevanz besitzen. Zunächst geht es um die Technik des autobiographisch-narrativen Interviews und Schritte der Auswertung autobiographischer Stegreiferzählungen. Im Anschluss daran skizziert der Autor eine Einzelfallanalyse, die eine der elementaren Prozessstrukturen des Lebensablaufs und die entsprechende biographietheoretische Kategorie der Verlaufskurve illustrieren soll. Zugleich wird mit dieser Skizze plausibiliert, dass die sozialwissenschaftliche Auswertung narrativer Interviews drei unterschiedliche Stoßrichtungen haben kann. Erstens kann es um die Herausarbeitung elementarer Prozessstrukturen des Lebensablaufs gehen. Zweitens kann ein spezieller sozialer Prozess in seiner Auswirkung auf den Lebensablauf im Zentrum des sozialwissenschaftlichen Analyseinteresses stehen. Drittens kann schließlich auf der Grundlage der Erhebung, Transkription und Analyse einer autobiographischen Stegreiferzählung eine biographische Beratung mit dem Betroffenen stattfinden. (ICD)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherBiographieforschung
dc.titleBiographieforschung und narratives Interviewde
dc.title.alternativeBiographical research and narrative interviewen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalNeue Praxisde
dc.source.volume13de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue3de
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozbiographical methoden
dc.subject.thesoznarrative interviewen
dc.subject.thesozMethodenforschungde
dc.subject.thesozsocial scienceen
dc.subject.thesozinterviewen
dc.subject.thesozqualitative methoden
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesozSozialwissenschaftde
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozInterviewde
dc.subject.thesoznarratives Interviewde
dc.subject.thesozqualitative Methodede
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographische Methodede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozmethodological researchen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-53147de
dc.date.modified2009-05-28T12:27:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSSOARde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10039558
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10052193
internal.identifier.thesoz10037913
internal.identifier.thesoz10058540
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10052182
internal.identifier.thesoz10047976
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo283-293
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.journal244de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record