Endnote export

 

%T In Worten erinnern, in Bildern sprechen: zum Unterschied zwischen visuellen und mündlichen Erinnerungspraktiken
%A Pohn-Lauggas, Maria
%J Zeitschrift für Qualitative Forschung
%N 1-2
%P 59-80
%V 17
%D 2016
%K biographische Fallrekonstruktion; mündliche und visuelle Erinnerungspraktiken
%@ 2196-2146
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52036-5
%X "Der Beitrag diskutiert anhand eines Fallbeispiels, in welcher Weise Fotographien eine eigenständige Erinnerungspraktik ermöglichen, die sich von mündlichen Formen abhebt. Hierfür wird die biographische Fallrekonstruktion nach Rosenthal mit der Analyse von Bildern und Bildersammlungen nach Breckner verbunden. Im Anschluss an die Darstellung dieses methodischen Vorgehens und der Erhebungsgeschichte des Fallbeispiels wird der Frage nachgegangen, warum bestimmte biographische Themen, die in der mündlichen Erzählung in den Hintergrund rücken, mit Fotographien darstellbar werden, und andererseits bestimmte dominante Erzählmomente keine Aufnahme in die visuelle Darstellung finden. Dabei wird gezeigt, dass die Rekonstruktion biographischer Strukturen wesentliche Beiträge zum Verstehen visueller Erinnerungspraktiken liefert, wie umgekehrt auch Fotographien und die Art ihrer Präsentation zur Verdeutlichung biographischer Wendepunkte beitragen." (Autorenreferat)
%X "Based on a case study, the article discusses how photographs allow a self-contained practice of remembering that distinguishes itself from oral forms. In a first step, the method of biographical case reconstruction by Rosenthal is connected with Breckner’s approach of reconstructing the meaning of images and their collection. Based on the history of data collection, the article explores the question why, on the one hand, certain biographical issues are shown by images but disappear in the verbal narration, and why, on the other hand, certain dominant narrative moments are not part of the visual presentation. It will be shown that the reconstruction of biographical structures provides significant contributions for the understanding of visual practices of remembering and how, vice versa, the way of its presentation clarifies biographical turning points. " (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info