Endnote export

 

%T Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Zwei Phänomene und ihre unterschiedlichen theoretischen Erklärungen
%A Bujard, Martin
%A Lück, Detlev
%P 48
%V 1-2015
%D 2015
%K Mehrebenenmodell
%@ 2196-9574
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-wp-2015-011
%X In ihrem Paper weisen Martin Bujard und Detlev Lück zunächst darauf hin, dass der Rückgang der Geburtenraten in Niedrigfertilitätsländern wie Deutschland auf zwei demografischen Phänomenen beruht: dem Rückgang kinderreicher Familien und einem Anstieg der Kinderlosigkeit. Beide Phänomene spielen in verschiedenen Phasen eine unterschiedlich große Rolle. Und auch die Ursachen der beiden Phänomene differieren zumindest teilweise. Das Grundanliegen des K&K-Projektes besteht daher in einer differenzierten Beschreibung und Erklärung von Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Auch sind bisherige theoretische Entwicklungsansätze zu den Ursachen noch lückenhaft, da selten erklärt wird, auf welches demografische Phänomen sich eine Theorie bezieht. In dem Papier werden daher theoretische Grundlagen zum Verständnis von Kinderlosigkeit und dem Übergang zum dritten Kind systematisiert. Darüber hinaus wird ein Analyserahmen entworfen, der Makro-, Mikro- und Mesoebene mit der Paar- und der Lebensverlaufsperspektive kombiniert. Für einen Rückgang kinderreicher Familien sind, nach Auffassung der Autoren, in einem hohen Maße kulturelle Faktoren wie das Leitbild der Zweikindfamilie oder eine geringere gesellschaftliche Anerkennung für Mehrkindfamilien ausschlaggebend. Eine höhere Kinderlosigkeit ergibt sich hingegen vor allem dann, wenn postmoderne Entwicklungen wie zum Beispiel ein Aufschub der Erstgeburt oder höhere Opportunitätskosten von Kindern für Frauen auf unzureichende gesellschaftliche und arbeitsmarktbedingte Anpassungen treffen.
%X For explaining generative behaviour and fertility rates there is a multitude of theories, coming from different provenances. In low fertility countries like Germany, Southern Europe, Central and Eastern Europe as well as East Asia the birth rates are driven by two demographic phenomena: the decline of large families and the increase of childlessness. For explaining each of these two phenomena the development of theories is still incomplete. In this paper we develop theoretical foundations for understanding childlessness and the transition to having a third child. Based on a study of literature regarding existing theories of fertility, we distil arguments and conceptualise an analytical framework that combines macro, meso and micro level with a life course and a couple perspective. Core reasons for unwanted childlessness are a recurrent delay of the first birth, high opportunity costs of children for women, complicated coordination of couple biographies as well as knowledge-based labour markets. Childlessness is more frequent if this post-modern development finds an insufficient adaptation - a low acceptance of employed mothers on the societal level, lacking infrastructure for childcare and all-day school in family politics and a discrimination of temporary reduction of work on the labour market. Regarding the spread of large families cultural influences are essential: Especially the normative model of a two-child-family and the low social recognition of large families lead to the decline of people with three or more children. Moreover, many aspects of the value of children are fulfilled already with two children. Since the causes of childlessness and of large families are mostly different, also an analysis is recommendable that differentiates regarding these two phenomena.
%C DEU
%C Wiesbaden
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info