Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSaracino, Daniele
dc.date.accessioned2017-04-06T08:57:17Z
dc.date.available2017-04-06T08:57:17Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51136
dc.description.abstractNur 130 Kilometer vor der tunesischen Küste gelegen, erlangte die italienische Insel Lampedusa im Zug des Arabischen Frühlings überregionale Bekanntheit. Ab März 2011 versuchten Tausende nordafrikanischer Kriegsflüchtlinge, über die größte Pelagische Insel in die Europäische Union zu gelangen. Wenngleich die europäischen Staaten der politischen Bewegung in Nordafrika aufgeschlossen gegenüberstanden, im Fall Libyens teils sogar militärisch eingriffen, zeigten sie sich in Bezug auf Migration ablehnend. Daniele Saracino untersuchte im Auftrag des ifa-Forschungsprogramms die Rolle von Politik und Medien im öffentlichen Diskurs zur Migrationsbewegung. Vor allem die Regierung Italiens unter Berlusconi versuchte, durch populistische Statements die Bevölkerung gegen die erwartete Flüchtlingswelle einzunehmen. Auch deutschsprachige Medien befürchteten eine unkontrollierte Welle (Süddeutsche Zeitung), zunehmenden Terrorismus (Spiegel Online) oder sprachen von "Wirtschafts-Flucht" (Die Welt). Saracino zeigt auf, dass europäische Politiker sich einer Gefahrenrhetorik bedienten, die von den Medien mehr oder minder unkommentiert weiterkommuniziert wurde. Zusammenhänge, Hintergründe oder die Verhältnismäßigkeit der genannten Fakten wurden kaum verbreitet, so Saracino. EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström urteilte 2012, Europa habe die Flüchtlinge im Stich gelassen. Bis Anfang 2012 nahm die EU lediglich 600 Flüchtige auf, mehr als 1.500 Menschen starben laut UN allein 2011 beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren. Im Fall von Lampedusa seien die Medien ihrer Aufgabe der differenzierenden Berichterstattung nicht ausreichend nachgekommen, urteilt Saracino, und das mit verheerenden Folgen.de
dc.languagede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherFrontex; Außengrenzen; Internationale Migration
dc.titleDie Medien als Wegbereiter verfehlter Politik? Die Reaktion der Europäischen Union auf die Migrationsbewegungen während des "Arabischen Frühlings" über das Mittelmeer
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityStuttgart
dc.source.seriesifa-Edition Kultur und Außenpolitik
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozMedieninhalte, Aussagenforschungde
dc.subject.classozMedia Contents, Content Analysisen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozMassenmediende
dc.subject.thesozmass mediaen
dc.subject.thesozBerichterstattungde
dc.subject.thesozreportingen
dc.subject.thesozVergleichde
dc.subject.thesozcomparisonen
dc.subject.thesozEuropäische Kommissionde
dc.subject.thesozEuropean Commissionen
dc.subject.thesozMigrationspolitikde
dc.subject.thesozmigration policyen
dc.subject.thesozItaliende
dc.subject.thesozItalyen
dc.subject.thesozFlüchtlingspolitikde
dc.subject.thesozpolicy on refugeesen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozinternationale Wanderungde
dc.subject.thesozinternational migrationen
dc.subject.thesozKonfliktpotentialde
dc.subject.thesozconflict potentialen
dc.subject.thesozöffentliche Meinungde
dc.subject.thesozpublic opinionen
dc.subject.thesozMeinungsbildungde
dc.subject.thesozopinion formationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-51136-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionInstitut für Auslandsbeziehungen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10037618
internal.identifier.thesoz10038258
internal.identifier.thesoz10047774
internal.identifier.thesoz10041457
internal.identifier.thesoz10039118
internal.identifier.thesoz10048114
internal.identifier.thesoz10039115
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10047870
internal.identifier.thesoz10049494
internal.identifier.thesoz10052047
internal.identifier.thesoz10041758
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo21
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz1080405
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
internal.identifier.corporateeditor914
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc070
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.description.miscMit einem Vorwort von Ronald Grätz, Generalsekretär des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
internal.identifier.series1293
dc.subject.classhort10800
dc.subject.classhort29900
internal.pdf.version1.3
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record