Endnote export

 

%T Global flows or rural-urban connections? Temporality, public spaces and heterotopias in globalising Mumbai
%A Parthasarathy, D.
%P 17
%V 9
%D 2013
%@ 2191-3897
%~ ZMO
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201402177582
%X Opposing certain dominant perspectives within urban studies, which give prominence to the role of capital in determining social space and urban social processes, there has been an emerging trend among scholars to develop Foucault's idea of heterotopia. This idea has been appropriated to explain spaces that have several levels or tiers of significance, meaning and relationships to other physical places and social spaces. This paper draws upon studies of and fieldwork from the Indian urban context and its evolution, linking these to larger processes of democratisation, social conflicts, and emancipatory struggles. It employs the idea of heterotopia to denote greater agency to class and non-class actors, groups and institutions, in the definition of urban visions and in the determination of urban spatial processes and spatially linked social processes. Various agentive groups and individual actors use the city and develop it for different social, political and economic purposes. For each of them, the city is an event that occurs (or is made to occur) in the specific evolutionary trajectory of their struggles for mobility and social emancipation, or possibly in their rise to dominance. Based on field research in the Indian city of Mumbai, this paper outlines the ways in which the study of this temporal dimension can provide key insights into the spatial, cultural, political and social implications of globalisation in Asian cities. At the same time, it further addresses rural-urban connections, networks and how these interact and intersect with global flows. To this effect, it maps the politics of rural-urban transitions and traces how they in turn give shape to the social agency of marginalised groups and classes in ways that are expressed in these groups’ uses of public space.
%X Entgegen manchen in den Urban Studies weit verbreiteten Perspektiven, die die Rolle des Kapitals bei der Bestimmung des sozialen Raums und urbaner sozialer Prozesse in den Mittelpunkt stellen, wendet sich eine wachsende Anzahl von Forschern Foucaults Begriff der Heterotopie zu. Er dient dazu, Räume zu erklären, die mehrere Bedeutungs- und Sinnebenen aufweisen und in vielfacher Beziehung zu anderen physischen Orten und sozialen Räumen stehen. Das vorliegende Working Paper stützt sich auf Studien zur Entwicklung von städtischem Raum in Indien und setzt diese in Bezug zu größeren Demokratisierungsprozessen, sozialen Konflikten und Emanzipationsbewegungen. Der Begriff Heterotopie verdeutlicht, dass schicht- und nichtschichtspezifische Akteure, Gruppen und Institutionen bei der Definition urbaner Visionen sowie bei der Bestimmung urbaner räumlicher Prozesse und der damit verbundenen sozialen Prozesse stärker als Handelnde in Erscheinung treten. Verschiedene Gruppen und einzelne Akteure benutzen und entwickeln die Stadt zu unterschiedlichen sozialen, politischen und ökonomischen Zwecken. Sie betrachten die Stadt als ein Ereignis im spezifischen Verlauf ihrer jeweiligen Kämpfe um Mobilität und gesellschaftliche Emanzipation, fallweise auch ihres Aufstiegs an die Macht. Ausgehend von Feldforschung im indischen Mumbai wird herausgearbeitet, wie die Untersuchung dieser zeitlichen Dimension wichtige Einblicke in die räumlichen, kulturellen, politischen und sozialen Auswirkungen der Globalisierung in den Städten Asiens eröffnen kann. Darüber hinaus werden die Beziehungen und Netzwerke zwischen dem ländlichen und dem städtischen Raum angesprochen und deren Berührungspunkte und Wechselbeziehungen mit globalen Strömen beschrieben. Dazu wird anhand der Politik des Übergangs vom ruralen zum urbanen Raum aufgezeigt, wie diese Politik das soziale Handeln marginalisierter Gruppen und Schichten und deren Nutzung des öffentlichen Raums prägt.
%C DEU
%C Bombay
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info