Endnote export

 

%T Umweltpsychologie und Umweltkrise
%A Fietkau, Hans-Joachim
%E Fietkau, Hans-Joachim
%E Görlitz, Dietmar
%P 113-135
%D 1981
%I Beltz
%@ 3-407-83033-5
%X Der Beitrag umreißt die Fragenkomplexe und Aufgabenstellungen, vor denen sich die noch junge Disziplin Umweltpsychologie gestellt sieht. Die Hauptfragenkreise, die sich bisher sinnvoll unterscheiden lassen und zu denen die Psychologie und die Soziologie Antworten beitragen können sind folgende: (1) "Wie nehmen Menschen ihre Umwelt wahr?"; (2) "Wie beeinflussen Menschen durch ihr Handeln die Umwelt?"; (3) "Wie gestalten Menschen ihre Umwelt?"; (4) "Wie wirken sich unterschiedliche Umweltbedingungen auf den Menschen aus?". Ökologische Fragestellungen haben bisher nur einen geringen Stellenwert im Rahmen der Psychologie eingenommen und Ansätze zum Aufbau einer an diesen Fragen orientierten ökologisch orientierten Psychologie befinden sich erst im Anfangsstadium. Die Schwierigkeiten in diesem Bereich sind bestimmt auch damit zu begründen, daß eine "Zerlegung dessen, was ... unter Umwelt(qualität) verstanden wird, in psychologisch relevante Konstrukte bisher noch nicht erfolgt ist". Der Konzeption einer Umweltpsychologie sollte es aber nicht allein daran gelegen sein, wissenschaftsimmanente theoretische Stimmigkeit ihrer Forschungsergebnisse zu erlangen, sondern auch alternative instrumentelle Handlungsmöglichkeiten für alle Beteiligten aufzuzeigen. (HM)
%C DEU
%C Weinheim
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info