Endnote export

 

%T EVS und SOEP: methodische Aspekte bei Verteilungsanalysen
%A Becker, Irene
%P 46
%V 2014-3
%D 2014
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49923-4
%X "Im Vorfeld von Analysen der personellen Einkommensverteilung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) stellen sich grundsätzliche methodische Fragen. Beide Haushaltsstichproben unterscheiden sich wesentlich hinsichtlich der Erhebungsinhalte, der Stichprobenrekrutierung und -größe, der zeitlichen Bezüge und des Beobachtungshorizonts (Querschnitts- versus Längsschnittstudie) sowie der Gestaltung und Durchführung der Befragung. Mit dem vorliegenden Papier werden daraus resultierende spezifische Probleme sowie Anforderungen an Datenaufbereitung, Hochrechnung und Analyse aufgezeigt. Abschließend werden aggregierte Ergebnisse von EVS und SOEP entsprechenden Zahlen der amtlichen Statistik gegenübergestellt. Damit sollen besondere Einschränkungen der Repräsentativität aufgedeckt werden. Das Aggregat der 'Masseneinkommen' aus unselbständiger Arbeit wird nahezu vollständig, die wesentlichsten Transfers der staatlichen sozialen Sicherungssysteme werden weit gehend nachgewiesen. Demgegenüber sind die Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen unzureichend erfasst, was als Einschränkung der Aussagekraft von EVS und SOEP zu berück-sichtigen ist. Letztlich muss mit einem 'Mittelstands-Bias' gerechnet werden. Ungleichheitsmaße auf der Basis von Stichproben sollten deshalb eher als untere Grenzwerte der tatsächlichen Spreizung in der Einkommensverteilung interpretiert werden. Diese Vorbehalte betreffen allerdings weniger die sich ergebende Entwicklungsrichtung der Indikatoren als deren absolutes Niveau." (Autorenreferat)
%X "When analysing income distribution with data of the Income and Consumption Surveys (EVS) and the Socio-economic Panel (SOEP) some methodological questions should be dis-cussed in advance. Between these household surveys there are great differences in many aspects, namely in subjects covered, in sampling method and sample size, in accounting period and time horizon (cross-section versus longitudinal survey) as well as in design and implementation of questioning. This paper deals with specific problems resulting from the both approaches of inquiry and with requirements to concepts of data editing, weighting and analysing. Finally aggregates based on EVS and SOEP are compared with official statistics. This procedure aims to get an impression about coverage of income components and some population groups by the surveys. Labour income is nearly completely, social transfers are broadly represented. But the sum of reported income from self employment and from assets falls short by far from the official aggregate. Insofar evidence of EVS- and SOEP-results is restricted, and indicators probably are biased because of overrepresentation of middle income groups. Thus, inequality measures based on survey data should be interpreted as lower limit of real dispersion of incomes. Indeed, this objection concerns especially the level of inequality indicators but only little their development in time." (author's abstract)
%C DEU
%C Göttingen
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info