Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorGiesbert, Lena
dc.contributor.authorSchotte, Simone
dc.contributor.authorPfeiffer, Birte
dc.date.accessioned2017-01-11T16:39:32Z
dc.date.available2017-01-11T16:39:32Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.isbn1862-3603
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/49908
dc.description.abstractIn der mitunter emotional aufgeheizten und mit harten Bandagen geführten Debatte um die Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und fünf Ländergruppen Subsahara-Afrikas (SSA) bleiben die Auswirkungen einer wechselseitigen Handelsöffnung heftig umstritten. Klar ist, dass die Abkommen sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Fraglich ist, ob der Nutzen den Schaden überwiegen kann. Bislang wurde nur das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPA) mit dem Südlichen Afrika ratifiziert und ist am 10. Oktober 2016 in Kraft getreten. Übergangsabkommen mit einzelnen Ländern wurden von Côte d’Ivoire, Ghana, Kamerun, Mauritius, Madagaskar, Simbabwe und den Seychellen ratifiziert. Nach langwierigen Verhandlungen und einer erneuten Verlängerungsfrist bis Anfang des Jahres 2017 ist die Ostafrikanische Gruppe die nächste, deren Unterzeichnung eines regionalen EPAs bevorsteht. Viele der afrikanischen Länder sehen die EPAs als Ausdruck der Vorherrschaft europäischer Wirtschaftsinteressen und Einschränkung ihres politischen Handlungsspielraums. Durch die Öffnung für europäische Importe wird der Druck auf die Landwirtschaft und die wenig entwickelte verarbeitende Industrie in Afrika deutlich steigen. Angesichts der geringen Wettbewerbsfähigkeit der afrikanischen Wirtschaften erscheint die geplante Übergangsphase von 15 bis 20 Jahren utopisch, um internationale Standards zu erreichen. Eine brachiale Umsetzung der EPAs ohne eine beidseitig gestützte massive Anpassungs- und Kompensationsstrategie kann die verletzlichen Ökonomien vieler afrikanischer Länder deutlich schwächen. Fazit: Die afrikanischen Länder sind gefordert, ihre Exportsektoren zu diversifizieren sowie kapazitätsbezogene und infrastrukturelle Probleme anzugehen. Die EU hingegen sollte ihr vages Versprechen einer gleichsamen Handels- und Entwicklungsförderung in klare Unterstützungsmaßnahmen übertragen. Nur dann kann es gelingen, von der wechselseitigen Handelsöffnung zu profitieren und negative Auswirkungen abzufedern.de
dc.languagede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherEast African Community (EAC); Economic Community of West African States (ECOWAS)
dc.titleUmstrittene Freihandelsabkommen mit der EU: Afrika unter (Handels-)Druck
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume7
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburg
dc.source.seriesGIGA Focus Afrika
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozPolitical Economyen
dc.subject.classozVolkswirtschaftslehrede
dc.subject.thesozinternationale Wirtschaftsbeziehungende
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozWelthandelde
dc.subject.thesozworld tradeen
dc.subject.thesozeconomic cooperationen
dc.subject.thesozSADCen
dc.subject.thesozFreihandelde
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozAfrika südlich der Saharade
dc.subject.thesozfree tradeen
dc.subject.thesozforeign tradeen
dc.subject.thesozinternational economic relationsen
dc.subject.thesozinternationales Abkommende
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozinternational agreementen
dc.subject.thesozwirtschaftliche Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozAfrica South of the Saharaen
dc.subject.thesozSADCde
dc.subject.thesozAußenhandelde
dc.subject.thesozEUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-49908-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionGIGA
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10049759
internal.identifier.thesoz10062460
internal.identifier.thesoz10034678
internal.identifier.thesoz10037393
internal.identifier.thesoz10037345
internal.identifier.thesoz10034390
internal.identifier.thesoz10044165
internal.identifier.thesoz10037337
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo15
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz1090300
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
internal.identifier.corporateeditor145
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series283
dc.subject.classhort10500
ssoar.wgl.collectiontrue
internal.pdf.version1.7
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record