Bibtex export

 

@incollection{ Weber2016,
 title = {Elektromobilität als Impulsgeber für ländliche Räume - erste Erfahrungen aus dem südbayerischen Automobilcluster und dem Modellprojekt Elektromobilität im Bayerischen Wald (E-Wald)},
 author = {Weber, Jürgen},
 editor = {Wappelhorst, Sandra and Jacoby, Christian},
 year = {2016},
 booktitle = {Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung},
 pages = {87-106},
 series = {Arbeitsberichte der ARL},
 volume = {18},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {2193-1283},
 isbn = {978-3-88838-405-9},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49856-1},
 abstract = {Seit 2009 ist es verkehrs- und technologiepolitisches Ziel, Deutschland zu einem Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln. Bei der Umsetzung dieses Zieles setzen Bund und Länder in erster Linie auf Metropolregionen und Verdichtungsräume. Der vorliegende Beitrag legt dagegen den Fokus auf die Entwicklung der Elektromobilität in ländlichen, insbesondere strukturschwachen Räumen und fordert einen räumlich ausgewogenen Ausbau. Zwei Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt. Erstens: Können strukturschwache ländliche Räume auf Entwicklungsimpulse durch eine räumliche Dekonzentration der Automobilherstellung hoffen? Zweitens: Ist Elektromobilität in strukturschwachen ländlichen Räumen machbar und welche Hemmnisse, aber auch Chancen bieten diese? Diese Fragen werden anhand der südbayerischen Cluster der Automobilherstellung und des bayerischen Modellprojekts "Elektromobilität im Bayerischen Wald (E-Wald)" untersucht. Abschließend werden im Sinne einer Politikberatung Empfehlungen zur Fortschreibung der Elektromobilitätsstrategie des Bundes ausgesprochen.Since 2009 Germany has followed the traffic and technology policy goal of developing into a leading market for electromobility. In implementing this goal the emphasis of federal and state governments is on the metropolitan areas and urban communities. In contrast, this paper focuses on the development of electromobility in rural areas and calls for spatially balanced development. Two issues are central. Firstly: Can rural areas profit from a spatial de-concentration of automobile manufacturing? Secondly: Is electromobility in rural areas feasible and what are the related obstacles and opportunities? The empirical relevance of the deductions is based on case studies (southern Bavarian cluster of automobile production and the project "E-mobility in the Bavarian Forest"). Finally, recommendations are made so that German electromobility policy may better achieve its goals.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; policy on technology; mobility; transportation policy; strukturschwache Region; nachhaltige Entwicklung; underdeveloped region; environmental compatibility; ländlicher Raum; Kraftfahrzeugindustrie; Raumplanung; Technologiepolitik; Verkehrspolitik; Federal Republic of Germany; spatial planning; rural area; Elektrofahrzeug; electric vehicle; Mobilität; sustainable development; Bayern; automobile industry; Umweltverträglichkeit; Bavaria}}