Bibtex export

 

@article{ Froggett2015,
 title = {The visual matrix method: imagery and affect in a group-based research setting},
 author = {Froggett, Lynn and Manley, Julian and Roy, Alastair},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 pages = {31},
 volume = {16},
 year = {2015},
 issn = {1438-5627},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs150369},
 abstract = {The visual matrix is a method for researching shared experience, stimulated by sensory material relevant to a research question. It is led by imagery, visualization and affect, which in the matrix take precedence over discourse. The method enables the symbolization of imaginative and emotional material, which might not otherwise be articulated and allows "unthought" dimensions of experience to emerge into consciousness in a participatory setting. We describe the process of the matrix with reference to the study "Public Art and Civic Engagement" (Froggett, Manley, Roy, Prior & Doherty, 2014) in which it was developed and tested. Subsequently, examples of its use in other contexts are provided. Both the matrix and post-matrix discussions are described, as is the interpretive process that follows. Theoretical sources are highlighted: its origins in social dreaming; the atemporal, associative nature of the thinking during and after the matrix which we describe through the Deleuzian idea of the rhizome; and the hermeneutic analysis which draws from object relations theory and the Lorenzerian tradition of scenic understanding. The matrix has been conceptualized as a "scenic rhizome" to account for its distinctive quality and hybrid origins in research practice. The scenic rhizome operates as a "third" between participants and the "objects"of contemplation. We suggest that some of the drawbacks of other group-based methods are avoided in the visual matrix-namely the tendency for inter-personal dynamics to dominate the event. (author's abstract)Die visuelle Matrix ist ein Verfahren zur Untersuchung geteilter Erfahrungen, ausgelöst durch sensorisches Material, das für die interessierende Forschungsfrage relevant ist. Ausschlaggebend sind Symbolik, Visualisierung und Affekte, denen in diesem Zusammenhang größeres Gewicht beigemessen wird als diskursiven Annäherungen: Die Methode erlaubt die Symbolisierung imaginativer und emotionaler Anteile, die andernfalls nicht artikuliert würden, und durch sie können "ungedachte" Dimensionen von Erfahrung innerhalb eines partizipativen Settings ins Bewusstsein gerückt werden. In diesem Beitrag beschreiben wir den Prozess des Arbeitens mit der Matrix mit Bezug auf die Studie "Public Art and Civic Engagement" (Froggett, Manley, Roy, Prior & Doherty, 2014), in der sie entwickelt und geprüft wurde. Beispiele für ihre Nutzung auch in anderen Kontexten werden gegeben. Sowohl die Matrix-Exposition als auch folgende Diskussionen werden skizziert, ebenso der anschließende interpretative Prozess. Weiter wird auch die theoretische Einbettung des Verfahrens beschrieben: seine Herkunft aus dem Konzept des sozialen Träumens, der atemporale und assoziative Charakter des Denkens unter Bezugnahme auf Deleuzes Konzept des Rhizoms und die hermeneutische Analyse, die auf die Theorie der Objektbeziehungen und Lorenzers Konzept des szenischen Verstehens rückgreift. Die Matrix wurde als "szenisches Rhizom" konzeptualisiert wegen ihrer distinkten Qualität und ihrer hybriden Herkunft aus der Forschungspraxis. Das szenische Rhizom ist etwas "Drittes" neben den Teilnehmenden und den "Gegenständen" der Betrachtung. Wir versuchen zu zeigen, dass einige Probleme anderer gruppenbasierter Verfahren durch die visuelle Matrix vermieden werden können, im Besonderen die Tendenz der Dominanz interpersoneller Dynamiken. (Autorenreferat)},
 keywords = {Assoziation; association (psych.); Methodologie; methodology; Symbol; symbol; Affektivität; affectivity; psychosoziale Faktoren; psychosocial factors; Visualisierung; visualization; Forschung; research}}