Show simple item record

Social science explanatory approaches regarding the topic of "violence and xenophobia"
[research report]

dc.contributor.authorHoltmann, Elisabethde
dc.date.accessioned2016-08-03T15:15:15Z
dc.date.available2016-08-03T15:15:15Z
dc.date.issued2001de
dc.identifier.issn1612-6602de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47441
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag erörtert einige sozialwissenschaftliche Ansätze zum Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit". Ein Blick in die sozialwissenschaftliche Forschung zum Thema Fremdenfeindlichkeit und (Jugend-) Gewalt zeigt, dass es eine Vielzahl theoretischer Ansätze gibt, von denen hier nur die derzeit gängigsten berücksichtigt werden konnten. Sie nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven, verhandeln es auf verschiedenen Ebenen (z. B. als gesamtgesellschaftliches oder als lokales) und fühlen sich unterschiedlichen theoretischen Positionen verpflichtet. Unumstritten ist wohl, dass von einem komplexen Phänomen selbst auszugehen ist, das nicht nur kriminelle Übergriffe einschließlich der Gefahren eines überörtlich organisierten Rechtsextremismus betrifft, sondern auch die Ausstrahlung antidemokratischen, rassistischen und gewaltverherrlichenden Gedankenguts in die Jugendkulturen und den Alltag der gesamten Gesellschaft. Entsprechend ist von komplexen Ursachengeflechten auszugehen. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass es hier nicht darum gehen kann, zwischen diesen Ansätzen - u.U. mit Hilfe von Empirie - zu entscheiden; es geht vielmehr darum, sie jeweils auf ihren möglichen Ertrag hinsichtlich der spezifischen Fragestellung der kommunalen Prävention hin abzuklopfen. Hierzu bleibt festzustellen, dass sie kein homogenes Bild liefern. Es gibt sich ergänzende Perspektiven, aber auch ungeklärte Widersprüche, die der mit Prävention Befasste allein zu bewerten hat. Am schwersten aber wiegt, dass die vorhandenen Ansätze keine praxisrelevanten Anleitungen für die kommunale Prävention liefern; sie geben lediglich eine grobe Richtung vor, in die Prävention zu denken wäre. Aufgabe bleibt es, diese Ansätze auf die lokale Ebene herunterzudeklinieren. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.titleSozialwissenschaftliche Erklärungsansätze zum Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit"de
dc.title.alternativeSocial science explanatory approaches regarding the topic of "violence and xenophobia"de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityPotsdamde
dc.source.seriesPotsdamer Beiträge zur Sozialforschung
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozGewaltbereitschaftde
dc.subject.thesozpropensity to violenceen
dc.subject.thesozGewaltkriminalitätde
dc.subject.thesozviolent crimeen
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozJugendde
dc.subject.thesozyouthen
dc.subject.thesozAusländerfeindlichkeitde
dc.subject.thesozxenophobiaen
dc.subject.thesozrechtsextreme Parteide
dc.subject.thesozright-wing extremist partyen
dc.subject.thesozRassismusde
dc.subject.thesozracismen
dc.subject.thesozNeonazismusde
dc.subject.thesozneo-Nazismen
dc.subject.thesozDeprivationde
dc.subject.thesozdeprivationen
dc.subject.thesozJugendkulturde
dc.subject.thesozyouth cultureen
dc.subject.thesozIndividualisierungde
dc.subject.thesozindividualizationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:517-opus-10674de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10034732
internal.identifier.thesoz10045606
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10035972
internal.identifier.thesoz10037236
internal.identifier.thesoz10054100
internal.identifier.thesoz10035797
internal.identifier.thesoz10053124
internal.identifier.thesoz10040753
internal.identifier.thesoz10048284
internal.identifier.thesoz10047155
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo34de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorUniversität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
internal.identifier.corporateeditor715
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc360
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series997
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record