Show simple item record

Function and meaning of party ties for the modern voter
[collection article]

dc.contributor.authorOhr, Dieterde
dc.contributor.authorQuandt, Markusde
dc.contributor.authorDülmer, Hermannde
dc.contributor.editorFalter, Jürgen W.de
dc.contributor.editorGabriel, Oscar W.de
dc.contributor.editorWeßels, Bernhardde
dc.date.accessioned2016-04-13T09:22:43Z
dc.date.available2016-04-13T09:22:43Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.isbn978-3-531-14137-4de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46554
dc.description.abstractDie Studie zum Wahlverhalten untersucht die Determinanten der Parteibindung und ihre Stärke bzw. ihren Bedeutungsgehalt. Dabei wird insbesondere die Rolle persönlicher Ressourcen und Merkmale betrachtet: (1) Bildung, (2) vorgängige Involvierung in das politische Geschehen sowie (3) regelmäßige Wahrnehmung politischer Informationen in Presse und Fernsehen. Die Ausgangshypothese lautet demnach, dass bei hoher kognitiver Mobilisierung der Wahlberechtigten eine Abnahme der politischen Bindung und auch ein Bedeutungswandel zu einer weniger affektiv ausgerichteten Parteineigung erwogen werden kann. Der moderne Wähler ist somit politisch unabhängig oder bindet sich nur noch "auf Widerruf" und ohne emotionale Vertiefung an eine politische Partei. Die Datengrundlage bildet eine Befragung im Rahmen der Bundestagswahl von 2002 zur Parteineigung. In das Thema einführend, wird zunächst das Phänomen der Parteibindung bzw. die Rolle kognitiver Mobilisierung anhand von empirischem Datenmaterial zu den Bundestagswahlen von 1961 bis 2002 beschrieben und die Gruppe der ungebundenen Wahlberechtigten ("die neuen Unabhängigen") vorgestellt. Die empirische Untersuchung gliedert sich in (1) die Operationalisierungen und die Verteilungen der Parteineigung, (2) die Determinanten der Parteineigung und ihrer Stärke, (3) die simultane Analyse der Bedeutungen einer Parteineigung sowie (4) die kumulativen Effekte kognitiver Mobilisierung. Die Befunde bestätigen die Ausgangshypothese keineswegs, ganz im Gegenteil weisen die Erkenntnisse fast durchweg darauf hin, dass es gerade die hoch mobilisierten Bürger sind, die sich nach wie vor an eine politische Partei gebunden sehen und die eine stark ausgeprägte und affektiv unterfütterte Bindung besitzen. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.publisherVS Verl. für Sozialwiss.de
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleZur Funktion und Bedeutung der Parteibindung für den modernen Wählerde
dc.title.alternativeFunction and meaning of party ties for the modern voteren
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionWahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozvoting behavioren
dc.subject.thesozformulation of political objectivesen
dc.subject.thesozpolitical educationen
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozpolitische Willensbildungde
dc.subject.thesozparty politicsen
dc.subject.thesozvoteren
dc.subject.thesozpolitische Bildungde
dc.subject.thesozelection to the Bundestagen
dc.subject.thesozmobilizationen
dc.subject.thesozparty supporteren
dc.subject.thesozimparting of policyen
dc.subject.thesozWahlverhaltende
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozWählerde
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozBundestagswahlde
dc.subject.thesozpolitical participationen
dc.subject.thesozMobilisierungde
dc.subject.thesozParteipolitikde
dc.subject.thesozParteianhängerde
dc.subject.thesozPolitikvermittlungde
dc.subject.thesozpolitische Partizipationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-46554-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionGESIS
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10054149
internal.identifier.thesoz10061173
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040137
internal.identifier.thesoz10054194
internal.identifier.thesoz10054814
internal.identifier.thesoz10054109
internal.identifier.thesoz10053248
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10052540
internal.identifier.thesoz10054914
internal.identifier.thesoz10039337
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo434-458de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/978-3-322-80516-4_18de
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.version1.3
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record