Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorRoßmann, Simonde
dc.date.accessioned2016-03-01T09:45:03Z
dc.date.available2016-03-01T09:45:03Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46306
dc.description.abstractWährend in letzter Zeit unter dem Schlagwort Evaluitis seitens der Wissenschaft vor allem die negativen Effekte von Evaluationen auf den Wissenschaftsbetrieb im Zentrum eines öffentlichen Diskurses standen, blieb die Frage nach dem spezifischen (Mehr-)Wert solcher Verfahren für die staatlichen Zuwendungsgeber weitgehend unterbelichtet. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, ob die zeitlich und finanziell aufwendigen Verfahren für wissenschaftspolitische Steuerungs- und Koordinationsprozesse tatsächlich eine Unterstützung sind, oder ob sie lediglich eine symbolische Legitimationsfunktion haben. Das hier vorliegende Papier versucht diese Frage zu beantworten, indem es Ergebnisse einer kürzlich abgeschlossenen Studie über den Umgang staatlicher Zuwendungsgeber mit den Evaluationen der von ihnen alimentierten Einrichtungen präsentiert. Dazu wurden auf Bundesebene neben den betroffenen Einrichtungen insbesondere Verantwortliche in Ressorts befragt, die sich in unterschiedlichen institutionellen Förderlinien (Ressortforschung, Leibnizinstitute, Helmholtzzentren) mit Evaluationen ihrer Einrichtungen auseinandersetzen mussten. Als Ergebnis geht es den Ministerien zu großen Teilen nicht nur um die Legitimierung der eingesetzten Fördermittel, sondern vor allem um die Überprüfung und Weiterentwicklung der institutionellen Binnenstruktur der Forschungsorganisationen. Dabei erscheint die angestrebte Verbesserung der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Einrichtungen - abhängig von den gegebenen Handlungsspielräumen der jeweiligen Förderbeziehung - oft nur Mittel zum Zweck zu sein, welcher sich als Realisierung der (politischen) Eigeninteressen des Ressorts mit Hilfe der Einrichtung darstellt. (Autorenreferat)de
dc.description.abstractThe academic discussion about massive public evaluations of state funded research organizations has emphasized a negative impact on the quantity and quality of research. But apart from serving as a legitimation of public funding, little is known about the added value of these evaluations from a state point of view. This paper explores how ministries cope with the evaluations of their research organizations and the results. The find-ings are based on case studies including different kinds of funding relationships between German federal ministries and non university research organizations. Though the results differ slightly depending on the kind of funding relationship, the evaluations generally produced clear statements on scientific quality - an assessment that is beyond the ministries' expertise. In addition to the (non-)legitimation of further state funding, the evaluation provided the ministries with an opportunity to combine suggested organizational change with the implementation of their own political objectives. (author's abstract)en
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleSteuerung statt Legitimierung?: über die Funktion(en) von Evaluationen staatlicher Forschungseinrichtungen für deren Zuwendungsgeberde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeSP III 2013-602de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDiscussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozBewertungde
dc.subject.thesozevaluationen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozFinanzierungde
dc.subject.thesozfundingen
dc.subject.thesozStaatde
dc.subject.thesoznational stateen
dc.subject.thesozFörderungde
dc.subject.thesozpromotionen
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozLeistungsfähigkeitde
dc.subject.thesozperformanceen
dc.subject.thesozLeistungsbewertungde
dc.subject.thesozperformance assessmenten
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionWZBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036171
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10039414
internal.identifier.thesoz10039642
internal.identifier.thesoz10034780
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10050957
internal.identifier.thesoz10036172
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo94de
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
internal.identifier.corporateeditor381
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series174
dc.subject.classhort10200de
dc.identifier.handlehttps://hdl.handle.net/10419/88556
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record