Show simple item record

Criticism of punishment thinking - final theses
[journal article]

dc.contributor.authorKury, Helmutde
dc.contributor.authorScherr, Albertde
dc.date.accessioned2015-08-04T14:29:37Z
dc.date.available2015-08-04T14:29:37Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.issn0939-608Xde
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/44123
dc.description.abstractDas persönliche Vertrauensverhältnis zwischen Proband und Therapeut, das Verstanden- und Aufgefangenfühlen, ist die wichtigste Wirkvariable bei jeglicher therapeutischer und helfender Intervention. Zudem muss die Nachentlassungssituation verbessert werden, hier ist deutlich mehr Unterstützung und Beratung erforderlich. Ein straffreies Leben in Freiheit kann man am besten in Freiheit üben. Eine Entlassung auf Bewährung mit ambulanter Nachbetreuung sollte den Strafvollzug verkürzen. Mehr vorzeitige Entlassungen sind vor allem dann möglich, wenn die effiziente Nachbetreuung gesichert ist. Investitionen in diesen Bereich lohnen sich auch finanziell. Es gibt - jenseits der Vision eines totalen Überwachungsstaates - keine absolute Sicherheit. Straffälliges Verhalten ist "normal", gehört zu jeder Gesellschaft und kann nicht "ausgerottet", bestenfalls reduziert werden. Jeder Entlassene ist ein möglicher Rückfalltäter, jeder Bürger ein möglicher Täter. Die Wahrscheinlichkeit gravierender Delikte lässt sich durch eine Gesellschaftspolitik verringern, die soziale Ungleichheiten und gravierende Benachteiligungen abbaut, auf die Ächtung von Gewalt als Machtmittel zielt und eine Kultur der Gleichberechtigung und des Respekts in den Geschlechter- und Generationenverhältnissen fördert. Der Glaube, dass es bei der Kriminalitätsbekämpfung zentral auf die strafrechtliche Sanktionshärte ankommt, ist durch keinerlei empirische Erkenntnisse belegbar, sondern durch wissenschaftliche Forschung zwingend widerlegt. (ICB2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleKritik des Strafgedankens - abschließende Thesende
dc.title.alternativeCriticism of punishment thinking - final thesesde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSoziale Probleme
dc.source.volume24de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozStrafrechtde
dc.subject.thesozcriminal lawen
dc.subject.thesozStrafverfahrende
dc.subject.thesozcriminal procedureen
dc.subject.thesozStrafvollzugde
dc.subject.thesozexecution of sentenceen
dc.subject.thesozWirkungde
dc.subject.thesozeffecten
dc.subject.thesozKriminalitätde
dc.subject.thesozcriminalityen
dc.subject.thesozKriminalpolitikde
dc.subject.thesozcriminal justice policyen
dc.subject.thesozSanktionde
dc.subject.thesozsanctionen
dc.subject.thesozDiskussionde
dc.subject.thesozdiscussionen
dc.subject.thesozDeutungde
dc.subject.thesozinterpretationen
dc.subject.thesozSinnde
dc.subject.thesozsenseen
dc.subject.thesozFreiheitsstrafede
dc.subject.thesozimprisonmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-441235
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionCentaurus-Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10048351
internal.identifier.thesoz10045102
internal.identifier.thesoz10037992
internal.identifier.thesoz10037483
internal.identifier.thesoz10034531
internal.identifier.thesoz10050072
internal.identifier.thesoz10057107
internal.identifier.thesoz10036741
internal.identifier.thesoz10040937
internal.identifier.thesoz10050703
internal.identifier.thesoz10044198
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo164-173de
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.journal290
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicZur (Nicht-)Wirkung von Sanktionen: immer härtere Strafen - immer weniger Kriminalität?de
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.methods15
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.description.miscgesis-solis-00600635de
internal.pdf.version1.7
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record