Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorNoesselt, Nelede
dc.date.accessioned2015-07-08T13:48:31Z
dc.date.available2015-07-08T13:48:31Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.issn1862-359Xde
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/43792
dc.description.abstractDie Sanktionierung Moskaus durch die USA und die EU infolge der Krim-Krise dauert an. Beijing plädiert weiterhin für eine dialogbasierte Konfliktbeilegung. Die Lage in der Ukraine war eines der Kernthemen auf dem im Juni 2015 auf Schloss Elmau abgehaltenen G7-Gipfel. Russland, dessen "Annexion" der Krim (2014) und aktuelle Politik gegenüber der (Ost-)Ukraine weiterhin im Mittelpunkt der Kritik standen, blieb von diesen Gesprächen ausgeschlossen. Ein Vertreter des chinesischen Außenministeriums kritisierte die Stigmatisierung und Ausgrenzung Russland scharf und wies darauf hin, dass der Konflikt nur über einen Dialog gelöst werden könne. Die Sanktionierung Moskaus durch den "Westen" hat zu einer Intensivierung und Neuausrichtung der sino-russischen Kooperationsbeziehungen geführt, nicht nur in Wirtschaftsfeldern, sondern auch in sicherheitsstrategischen Bereichen. Beijing vermeidet einen einseitigen Schulterschluss mit Moskau. Offiziell lehnt die VR China die Anerkennung jedweder Art von Unabhängigkeitsreferenden und separatistischen Bewegungen ab. Die Krim-Krise wird in der chinesischen Debatte jedoch als Sonderfall eingestuft, der nicht im Widerspruch zu den Prinzipien der Nichteinmischung sowie der Wahrung und Respektierung nationaler Souveränität und territorialer Integrität steht. Grundlegende Prinzipien der chinesischen Außenpolitik werden gegenwärtig einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen. Hierzu werden neue "Hilfs"-Konstrukte und Sonderfälle konstruiert, welche die terminologische Kontinuität betonen, zugleich aber auf eine innovative inhaltliche Neuinterpretation abzielen. Während der Westen über eine zunehmende "aggressive" Orientierung Moskaus und Beijings mit Blick auf Zentral- respektive Südostasien sinniert, ist die weltpolitische Positionierung Russlands und der VR China vice versa von der Wahrnehmung neuer (Un-)Sicherheitsspiralen geprägt, die sich aus der neuen "aggressiven" Asienpolitik der USA ergeben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleRussland und die Ukraine-Krise: Härtetest für Chinas Außenpolitik?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume4de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Asien
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozNichteinmischungde
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozconflict managementen
dc.subject.thesozKonfliktregelungde
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesoznon-interventionen
dc.subject.thesozChinaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-437925
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10049492
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10053227
internal.identifier.thesoz10040272
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
internal.identifier.corporateeditor147
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series284
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record