Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKovacs, Amandade
dc.date.accessioned2014-07-16T13:35:15Z
dc.date.available2014-07-16T13:35:15Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.issn1862-3611de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39208
dc.description.abstractSalafisten, die eine sehr konservative, buchstabengetreue Interpretation des Islam vertreten und die Schia anfeinden, sind nicht nur ein Phänomen im Nahen Osten. Auch in Indonesien nimmt der Druck auf Schiiten und andere religiöse Minderheiten zu. Saudi-Arabien ist der größte islamische Bildungsanbieter weltweit. Die Lehrinhalte propagieren neben dem Salafismus und der Diffamierung anderer Glaubensgemeinschaften ein positives Image des Königreichs und können religiöse Konflikte intensivieren, so auch in Indonesien. Als Langzeitstrategie dient das Bildungsprogramm der globalen Allianzbildung, aber auch der innen- und außenpolitischen Legitimation des saudischen Anspruchs als islamische Führungsmacht. Seit dem demokratischen Wandel im Jahr 1998 wird Indonesien immer wieder von salafistisch motivierter religiöser Diskriminierung und Gewalt erschüttert. Zu den Akteuren in diesen religiösen Konflikten gehören häufig Absolventen der im Jahr 1980 in Jakarta gegründeten saudi-arabischen Hochschule LIPIA. Innenpolitisch nutzt Saudi-Arabien seine Bildungsinstitutionen zur Systemstabilisierung. Seit den 1960er Jahren hat sich Saudi-Arabien zum größten Exporteur islamischer Bildung entwickelt. Besonders seit dem seit dem Jahr 1979 bestehenden Hegemonialkonflikt mit dem Iran hat Saudi-Arabien weltweit Schulen und Universitäten gegründet, die die saudische Bildungstradition lehren. In Jakarta stellt LIPIA einen saudischen Mikrokosmos dar, in dem salafistische Normen und Traditionen gelten. LIPIA dient Saudi-Arabien nicht nur zur Einflussnahme auf die indonesische Gesellschaft, sondern ist ein Tor zur gesamten südostasiatischen Region. Solange die muslimischen Gesellschaften ihre staatlichen Bildungsinstitutionen nicht attraktiver für die eigene Bevölkerung gestalten, wird Raum für saudische Einflussnahme bleiben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherSalafismus
dc.titleSaudi-Arabiens salafistischer Bildungsexport radikalisiert Indonesiens Muslimede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Nahost
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozSaudi-Arabiende
dc.subject.thesozSaudi Arabiaen
dc.subject.thesozIndonesiende
dc.subject.thesozIndonesiaen
dc.subject.thesozIslamde
dc.subject.thesozIslamen
dc.subject.thesozIslamismusde
dc.subject.thesozislamismen
dc.subject.thesozreligiöse Bewegungde
dc.subject.thesozreligious movementen
dc.subject.thesozreligiöser Konfliktde
dc.subject.thesozreligious conflicten
dc.subject.thesozreligiöse Sozialisationde
dc.subject.thesozreligious socializationen
dc.subject.thesozErziehungde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozReligionspolitikde
dc.subject.thesozreligious policyen
dc.subject.thesozBildungspolitikde
dc.subject.thesozeducational policyen
dc.subject.thesozNahostde
dc.subject.thesozMiddle Easten
dc.subject.thesozSüdostasiende
dc.subject.thesozSoutheast Asiaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-392089
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035871
internal.identifier.thesoz10042317
internal.identifier.thesoz10048094
internal.identifier.thesoz10054756
internal.identifier.thesoz10048163
internal.identifier.thesoz10049461
internal.identifier.thesoz10056544
internal.identifier.thesoz10034657
internal.identifier.thesoz10079869
internal.identifier.thesoz10038448
internal.identifier.thesoz10034609
internal.identifier.thesoz10036844
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
internal.identifier.corporateeditor150
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series288
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record