Show simple item record

Case-reconstructive research
[collection article]

dc.contributor.authorHildenbrand, Brunode
dc.contributor.editorFlick, Uwede
dc.contributor.editorKardoff, Ernst vonde
dc.contributor.editorKeupp, Heinerde
dc.contributor.editorRosenstiel, Lutz vonde
dc.contributor.editorWolff, Stephande
dc.date.accessioned2008-12-17T17:18:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:08:35Z
dc.date.available2012-08-29T22:08:35Z
dc.date.issued1991de
dc.identifier.isbn3-621-27105-8de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3735
dc.description.abstractWelcher Stellenwert dem Einzelfall in der Sozialforschung zugebilligt wird, hängt davon ab, welches Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem zugrunde gelegt wird. Wird das Allgemeine dem Besonderen gegenübergestellt, dann ist der Stellenwert der Fallanalyse der der Beschaffung von Hypothesen zu Beginn einer Forschung, die auf Generalisierung auf der Basis statistischer Repräsentativität angelegt ist (Hypothesengenerierungs-Modell). Umgekehrt und geradezu in einer Gegenbewegung zu dieser Position lassen sich Fallanalysen finden, in denen von allgemeinen Aussagen abgesehen wird. Es wird stattdessen die Auffassung vertreten, dass der Fall sich selbst expliziere (Sozialreportage-Modell). Zwischen diesen beiden Positionen kann eine weitere angesiedelt werden, die häufig in der sich als "qualitativ" bezeichnenden Sozialforschung verbreitet ist. Ihre Eigentümlichkeit besteht darin, dass zwar auf der einen Seite Material von Fällen erhoben wird, dieses jedoch aus der Sinnstrukturiertheit (dazu weiter unten) des jeweiligen Falles herausgelöst und unter Begriffe subsumiert wird, die nicht aus dem Material heraus entwickelt, sondern an dieses herangetragen wurden (Subsumtions-Modell). Diesen Positionen hinsichtlich der Bedeutung des Falls in der sozialwissenschaftlichen Forschung kann eine vierte gegenübergestellt werden. Dieser liegt die Auffassung zugrunde, dass in der Analyse der historischen Konkretion eines Falles das Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem von vornherein thematisch ist. Es kommt dann darauf an, zu rekonstruieren, wie der Fall seine spezifische Wirklichkeit im Kontext allgemeiner Bedingungen konstruiert hat (Fallrekonstruktions-Modell). Diese Position wird in dem vorliegenden Beitrag näher betrachtet. Es werden sowohl die theoretischen Konzepte als auch die Methoden beleuchtet. Anschließend präsentiert der Autor ein Fallbeispiel. Zum Schluss wird der Unterschied von Fallrekonstruktion und Fallkontrastierung verdeutlicht. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.publisherBeltz - Psychologie Verl. Unionde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherFallkonstrastierung; Datenerhebung; Datenanalyse
dc.titleFallrekonstruktive Forschungde
dc.title.alternativeCase-reconstructive researchen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionHandbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.thesozDatengewinnungde
dc.subject.thesozcase reconstructionen
dc.subject.thesozcase studyen
dc.subject.thesozInduktionde
dc.subject.thesozqualitative methoden
dc.subject.thesozinductionen
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesozAnalyseverfahrende
dc.subject.thesozempirical social researchen
dc.subject.thesozDeduktionde
dc.subject.thesozdeductionen
dc.subject.thesozanalysis procedureen
dc.subject.thesozqualitative Methodede
dc.subject.thesozAbduktionde
dc.subject.thesozabductionen
dc.subject.thesozFallstudiede
dc.subject.thesozdata captureen
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozempirische Sozialforschungde
dc.subject.thesozFallrekonstruktionde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-37354de
dc.date.modified2009-03-02T14:55:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035525
internal.identifier.thesoz10040612
internal.identifier.thesoz10040547
internal.identifier.thesoz10040613
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10079375
internal.identifier.thesoz10052182
internal.identifier.thesoz10040614
internal.identifier.thesoz10043220
internal.identifier.thesoz10042035
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo256-260
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record