Show simple item record

[bibliography]

dc.contributor.authorZens, Mariade
dc.date.accessioned2014-02-11T13:33:04Z
dc.date.available2014-02-11T13:33:04Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.issn1866-5829de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/37175
dc.description.abstractDie Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Gesellschaft bestimmen seit jeher die "klassischen" Felder der Medizinsoziologie und sozialwissenschaftlichen Gesundheitsforschung. Die Ungleichheitsforschung wiederum spielt als Querschnittsthema in der gesamten Bandbreite der Sozialwissenschaften seit geraumer Zeit eine große Rolle, und so verwundert es nicht, dass auch zahlreiche Arbeiten im Feld der Gesundheit sich mit Ungleichheiten und Ungleichgewichten beschäftigen. Dabei scheint zwar unbestritten, dass soziale Lebensbedingungen die Erkrankungswahrscheinlichkeit und Mortalität beeinflussen, die Frage, wie dies genau geschieht und über welche Mechanismen soziale in gesundheitliche Ungleichheit transformiert wird, ist Gegenstand der Diskussion und prägt verschiedene Erklärungsansätze. Für die Sozialwissenschaften interessant ist zunächst, wie der Gesundheitsstatus überhaupt erhoben wird – mit Kennzahlen zu Morbidität, Mortalität und "healthy life years" – und wie er zu sozialen, nicht-physiologischen Ursachen wie Einkommen, Bildung, Beruf in Beziehung gesetzt werden kann. Am Anfang steht der statistische Befund, dass auch in Staaten mit guter medizinischer Versorgung und insgesamt gutem Gesundheitszustand der Bevölkerung ausgeprägte sozial strukturierte Ungleichheiten bestehen, wie sie sich eindrucksvoll in der stark unterschiedlichen Lebenserwartung von Angehörigen der oberen und unteren Einkommensschichten manifestieren: je höher das Einkommen, desto größer die Chance auf ein langes Leben. Auf welche Weise sich neben biologischen auch materielle, soziale und psychische Bedingungs- und Einflussfaktoren auf die individuelle Gesundheit auswirken, bedarf der weiteren Erklärung. Die Ansätze hierzu zeigen ein ganzes Geflecht von Einflussfaktoren zwischen Lebensstil und sozialer Lage. Je nach Erklärungsmodell werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. auf die ökonomischen Ressourcen, die dem einzelnen zur Verfügung stehen, soziokulturelle Faktoren oder auch das Bewältigungsverhalten angesichts von Belastungen im Alltag oder krisenhaften Ereignissen. Die vorliegende Ausgabe von "Recherche Spezial" versammelt aktuelle Literatur- und Forschungsnachweise zum Thema in insgesamt sieben Kapiteln.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleGesundheitliche Ungleichheit / Health Inequalitiesde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume3/2011de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityKölnde
dc.source.seriesRecherche Spezial
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.classozGesundheitspolitikde
dc.subject.classozHealth Policyen
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozhealthen
dc.subject.thesozGesundheitsversorgungde
dc.subject.thesozhealth careen
dc.subject.thesozGesundheitspolitikde
dc.subject.thesozhealth policyen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozMedizinsoziologiede
dc.subject.thesozmedical sociologyen
dc.subject.thesozLebensbedingungende
dc.subject.thesozliving conditionsen
dc.subject.thesozMorbiditätde
dc.subject.thesozmorbidityen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.subject.thesozLebenserwartungde
dc.subject.thesozlife expectancyen
dc.subject.thesozpsychische Faktorende
dc.subject.thesozpsychological factorsen
dc.subject.thesozLebensstilde
dc.subject.thesozlife styleen
dc.subject.thesozmedizinische Versorgungde
dc.subject.thesozmedical careen
dc.subject.thesozVerteilungsgerechtigkeitde
dc.subject.thesozdistributive justiceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-371759
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10045504
internal.identifier.thesoz10045550
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10051990
internal.identifier.thesoz10050647
internal.identifier.thesoz10052675
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10050660
internal.identifier.thesoz10042010
internal.identifier.thesoz10050710
internal.identifier.thesoz10034647
internal.identifier.thesoz10045056
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentBibliographiede
dc.type.documentbibliographyen
dc.source.pageinfo170de
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.classoz11006
internal.identifier.document5
dc.contributor.corporateeditorGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
internal.identifier.corporateeditor133
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series452
dc.subject.classhort50100de
dc.subject.classhort10200de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record