Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorScherhaufer, Patrickde
dc.contributor.authorKirchner, Mathiasde
dc.contributor.authorLexer, Manfred J.de
dc.contributor.authorLexer, Wolfgangde
dc.contributor.authorMitter, Herminede
dc.contributor.authorRammer, Wernerde
dc.date.accessioned2013-07-22T08:08:44Z
dc.date.available2013-07-22T08:08:44Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/34816
dc.description.abstractAufgabe eines Partizipativen Regional Integrierten Vulnerabilitätsassessments (PRIVAS) ist es, in Zusammenarbeit mit Stakeholdern die integrative Wissensproduktion bei einem komplexen Mensch-Umwelt-Problem wie dem Klimawandel zu optimieren. Dieses Ziel stellt jedes Projekt vor konzeptive, methodische, prozessuale und forschungspraktische Herausforderungen, denen sich RIVAS in der Testregion gestellt hat. Auf Basis der Analyse und Erfahrungen aus 14 nationalen und internationalen Vulnerabilitätsassessments und der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur wurde ein experimentelles Ablaufdesign für ein PRIVAS erstellt, welches im Mostviertel in einer Laufzeit von über einem Jahr umgesetzt wurde. Den Kern der Stakeholderinteraktionen bildete eine Referenzgruppe, die sich aus Akteuren der Demosektoren Land-, Wasser- und Forstwirtschaft, dem Regionalmanagement und des Projektteams zusammensetzte. Die Referenzgruppe war zentraler Kommunikationsort, wo eine Dialog- und Konsensorientierung vorherrschte. Die partizipativen Anknüpfungspunkte der Personen aus der Referenzgruppe im Vulnerabilitätsassessment waren unterschiedlich ausgeformt und gewichtet, da in RIVAS einige innovative und konzeptive Überlegungen getestet werden sollten. Der Schwerpunkt dabei wurde auf die partizipative Problemformulierung und Eingrenzung der Untersuchungsfragen (Phase „zu Beginn“ eines Assessments) sowie auf die Methodenanwendung und Analyse (Phase „während“ eines Assessments) gelegt. Eines der zentralen Ergebnisse von RIVAS ist, dass nicht nur das Produkt und die Ergebnisse einer Vulnerabilitätsbewertung Wissen und Verständnis schaffen, sondern dass zumindest gleichberechtigt auch der strukturierte Prozess für die Verbreitung, Aufnahme und den Transfer von Informationen und Wissen verantwortlich ist. Der Prozesscharakter solcher Interaktionen optimiert nicht nur die Qualität und Nutzbarkeit der Projektergebnisse, sondern unterstützt auch ein soziales Lernen und begünstigt langfristige Wirkungen, die weit über die Projektlaufzeit hinausreichen. Neben den bereits in der Literatur vielfach beschrieben organisatorischen Rahmenbedingungen (Transparenz, Regelmäßigkeit, Langfristigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Interaktionsregeln und -techniken, Zeitpläne, etc.) ist vor allem der Grad der Partizipation ein entscheidendes Kriterium, welches für den Erfolg oder Misserfolg eines PRIVAS verantwortlich ist. In welchen Bereichen des Vulnerabilitätsassessments eine Mitbestimmung von Stakeholdern auf der Ebene der Information, Konsultation oder Mitbestimmung stattfinden soll, muss nicht nur frühzeitig und entlang der Bedürfnisse der Stakeholder und WissenschafterInnen abgestimmt werden, sondern sollte insbesondere immer einer zielgerichteten Entscheidung unterliegen, die auf den Zweck der Partizipation fokussiert. Ein weiteres Attribut für das Gelingen eines PRIVAS ist eine regel- und gleichmäßige Partizipation der Stakeholder. Das Projekt zeigt auf, dass die Institutionalisierung der Beteiligung vor allem durch die Bildung der Referenzgruppe gewährleistet werden konnte. Darüber hinaus hat die Einbindung eines regionalen Prozessträgers – des Regionalmanagements Mostviertel – entscheidend zur Beteiligungsmotivation beigetragen. Die Partizipation an einem Prozess und nicht nur die punktuellen Beteiligung an einem Projekt stand damit im Vordergrund. Schlussendlich müssen sich alle Partizipationsverfahren in einem PRIVAS dahingehend rechtfertigen, ob der notwendige Aufwand an Kosten und Zeit in einem angemessenen Verhältnis zu den Ergebnissen steht, und ob die im Projekt angestrebten Ziele auch erreicht wurden. Beides kann mit Hilfe der nach Abschluss des regionalen Projektteils durchgeführten Evaluation der Stakeholderbeteiligung für RIVAS positiv bestätigt werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherVulnerabilitätsassessments; Integriertes Assessment; Wissensintegration
dc.titlePartizipation und Stakeholder-Beteiligung in der Pilotregion Mostviertel: WP3 Syntheseberichtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozspezielle Ressortpolitikde
dc.subject.classozSpecial areas of Departmental Policyen
dc.subject.thesozVulnerabilitätde
dc.subject.thesozvulnerabilityen
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozAuswirkungde
dc.subject.thesozimpacten
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozStakeholderde
dc.subject.thesozstakeholderen
dc.subject.thesozWissensproduktionde
dc.subject.thesozknowledge productionen
dc.subject.thesozWissenstransferde
dc.subject.thesozknowledge transferen
dc.subject.thesozEntscheidungsfindungde
dc.subject.thesozdecision makingen
dc.subject.thesozregionale Faktorende
dc.subject.thesozregional factorsen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-348169
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungende
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlikeen
ssoar.greylittruede
ssoar.contributor.institutionUniversität für Bodenkultur (BOKU), Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitikde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10083262
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10037482
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10079216
internal.identifier.thesoz10078726
internal.identifier.thesoz10060367
internal.identifier.thesoz10042187
internal.identifier.thesoz10040664
internal.identifier.thesoz10040166
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo49de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz10508
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorUniversität für Bodenkultur (BOKU)
internal.identifier.corporateeditor511
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence11
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20900de
dc.subject.classhort10500de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record