Show simple item record

The ISAF withdrawal from Afghanistan: perceptions and reactions of regional powers
[working paper]

dc.contributor.authorDestradi, Sandrade
dc.contributor.authorGodehardt, Nadinede
dc.contributor.authorFrank, Alexanderde
dc.date.accessioned2012-08-09T09:50:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:47:38Z
dc.date.available2012-08-29T22:47:38Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/31428
dc.description.abstractDie Geberländer Afghanistans beschlossen im Juli 2012 auf einer Konferenz in Tokio, den Wiederaufbau des Landes in den kommenden vier Jahren mit 16 Mrd. USD zu unterstützen. Eine vergleichbare Summe wurde im Mai 2012 auf dem NATO-Gipfel in Chicago für den Aufbau der afghanischen Sicherheitskräfte zugesagt. Die internationale Gemeinschaft ist bestrebt, der Regierung Afghanistans zu signalisieren, dass sie das Land nach dem Rückzug der ISAF-Truppen Ende 2014 nicht im Stich lassen wird. Dennoch besteht die Befürchtung, dass ein Machtvakuum und eine erneute Machtübernahme der Taliban das Land wieder ins Chaos stürzen könnten. Von einer Destabilisierung Afghanistans wären die Nachbarstaaten am unmittelbarsten betroffen. Trotz ähnlicher Bedrohungswahrnehmungen verfolgen diese Staaten sehr unterschiedliche Ziele in Afghanistan, wodurch eine effektive regionale Kooperation verhindert wird. Die USA möchten auch fernerhin ihren Einfluss in Afghanistan gewahrt sehen und bremsen Initiativen, die nicht ihren Interessen entsprechen. Die USA verfolgen die Vision einer wirtschaftlich integrierten Region, in der Afghanistan das Kernstück einer "neuen Seidenstraße" zwischen Zentral- und Südasien und dem Nahen Osten und Ostasien bildet. Die damit verbundene Vorstellung, dass wirtschaftliche Integration zu größerer Stabilität im Sicherheitsbereich führen wird, ist allerdings bestenfalls langfristig realisierbar. Kurzfristig werden politische Differenzen zwischen den Staaten der Region der wirtschaftlichen Zusammenarbeit eher im Weg stehen. China und Indien beabsichtigen, Afghanistan stärker in regionale Organisationen einzubinden und dadurch mit den eigenen Einflussgebieten zu vernetzen. Beide Staaten befürchten eine Destabilisierung Afghanistans nach 2014, die sich insbesondere durch eine Stärkung islamistischer Terrorgruppen direkt auf ihre eigene Sicherheit auswirken könnte. Auch andere Staaten sind an der Entwicklung in Afghanistan interessiert. Iran verfolgt z.B. eine ambivalente Politik und fürchtet sowohl eine Fortsetzung des US-amerikanischen Einflusses nach 2014 als auch eine Machtübernahme durch die Taliban.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherSOZ
dc.titleDer ISAF-Rückzug aus Afghanistan: Wahrnehmung und Reaktion regionaler Mächtede
dc.title.alternativeThe ISAF withdrawal from Afghanistan: perceptions and reactions of regional powersen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Globalde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozIndiende
dc.subject.thesozInteressenpolitikde
dc.subject.thesozmilitary presenceen
dc.subject.thesozpeacekeepingen
dc.subject.thesozinternationale Hilfede
dc.subject.thesozreconstructionen
dc.subject.thesozAfghanistande
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozTruppenreduzierungde
dc.subject.thesozmilitärische Präsenzde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozinternational aiden
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozpressure-group politicsen
dc.subject.thesoztroop reductionen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozconflict managementen
dc.subject.thesozKonfliktregelungde
dc.subject.thesozFriedenssicherungde
dc.subject.thesozIndiaen
dc.subject.thesozChinaen
dc.subject.thesozAfghanistanen
dc.subject.thesozWiederaufbaude
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-314283de
dc.date.modified2012-08-29T14:32:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042285
internal.identifier.thesoz10052316
internal.identifier.thesoz10051739
internal.identifier.thesoz10034673
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10042315
internal.identifier.thesoz10040272
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10044375
internal.identifier.thesoz10047745
internal.identifier.thesoz10034421
internal.identifier.thesoz10049492
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo8
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studiende
internal.identifier.corporateeditor142de
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series285de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record