Show simple item record

Family policy and family-compatible society: efficiency of family policy measures
[journal article]

dc.contributor.authorThenner, Monikade
dc.date.accessioned2012-04-10T14:49:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:23:24Z
dc.date.available2012-08-29T22:23:24Z
dc.date.issued1998de
dc.identifier.issn1437-2940
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/29123
dc.description.abstract'Trotz eines massiven Ausbaus der wohlfahrtsstaatlichen Systeme und damit auch der familienpolitischen Leistungen seit den 60er Jahren ist in diesem Zeitraum ein Rückgang der Geburtenraten in allen Europäischen Ländern zu konstatieren. Das Bild in den 90er Jahren ist insofern einheitlich als keine einzige Nation innerhalb Europas das Reproduktionsniveau von 2,1 Kinder pro Frau aufweist. Dennoch bestehen markante Unterschiede etwa zwischen Irland und den skandinavischen Ländern mit Geburtenraten um die 1,8 Kindern pro Frau einerseits und Deutschland und den Südeuropäischen Nationen mit Werten von unter 1,3 Kindern pro Frau am unteren Ende des europäischen Spektrums. Eurostat hält fest, '..., daß es keine erkennbare dauerhafte Verbindung zwischen Berufstätigkeit und Geburtenhäufigkeit gibt' (1991, in: Europäische Beobachtungsstelle für nationale Familienpolitiken, 1995, 1996, S. 4). Es gibt jedoch einen Prozeß gemeinschaftlicher Entschlossenheit, der von makroökonomischen Situationen und dem kulturellen und sozialen Gefüge beeinflußt wird'. Anders ausgedrückt gibt es keinen direkten, schon gar keinen linearen und sicherlich keinen eindimensionalen Wirkungsmechanismus zwischen einzelnen familienpolitischen Maßnahmen und dem Geburtenverhalten. Familienpolitische Maßnahmen (geldwerte Leistungen, zeitwerte Elternrechte und familienunterstützende Infrastruktur) im entsprechenden gesellschaftspolitischen Kontext sind jedoch durchaus in der Lage, familiale Lebensmodelle mitzustrukturieren. Familienpolitische Rahmenbedingungen können die Realisierbarkeit eines vorhandenen Kinderwunsches erleichtern, indem sie (1) die ökonomische Leistbarkeit des persönlich präferierten Lebensmodells unterstützen und, vielleicht wichtiger, (2) die individuelle Machbarkeit im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie signalisieren.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleFamilienpolitik und familienverträgliche Gesellschaft: zur Effizienz familienpolitischer Maßnahmende
dc.title.alternativeFamily policy and family-compatible society: efficiency of family policy measuresen
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Familienforschungde
dc.source.volume10de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue3de
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFamilienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitikde
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Policy, Youth Policy, Policy on the Elderlyen
dc.subject.thesozdesire for childrenen
dc.subject.thesozGeburtenrückgangde
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozFamilienpolitikde
dc.subject.thesozökonomische Faktorende
dc.subject.thesozwelfare stateen
dc.subject.thesozKinderwunschde
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozLebensplanungde
dc.subject.thesozmicroeconomic factorsen
dc.subject.thesozlife planningen
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozBerufstätigkeitde
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozreproductionen
dc.subject.thesozdeclining birth rateen
dc.subject.thesozReproduktionde
dc.subject.thesozgainful occupationen
dc.subject.thesozfamily policyen
dc.subject.thesozWohlfahrtsstaatde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-291237de
dc.date.modified2012-04-10T14:50:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10050693
internal.identifier.thesoz10039013
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10043303
internal.identifier.thesoz10038637
internal.identifier.thesoz10056659
internal.identifier.thesoz10043309
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10044687
internal.identifier.thesoz10058491
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo49-61
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz11007
internal.identifier.journal366de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence24
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record