Show simple item record

Reform of study structures at German universities: social background and education decisions; an empirical interim review of the Bologna Process
[working paper]

dc.contributor.authorKretschmann, Claudiade
dc.date.accessioned2011-11-22T11:02:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:53:45Z
dc.date.available2012-08-29T22:53:45Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/27718
dc.description.abstract'Im Jahr 1999 wurde mit der 'Bologna-Erklärung' das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2010 einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Seither befindet sich die deutsche Hochschullandschaft mit der sukzessiven Einführung einer gestuften, stärker berufsorientierten und zeitlich eingegrenzten Studienstruktur mit den Abschlüssen 'Bachelor' und 'Master' in einer tiefgreifenden Umbruchsituation. In der Bundesrepublik Deutschland ist von politischer Seite mit der Umstellung auf die neue Studienstruktur auch die Erwartung verbunden, die im OECD-Vergleich geringe Studierbereitschaft der Schulabgänger/innen mit Hochschulreife nachhaltig zu erhöhen und insbesondere Studienberechtigte aus niedrigen Sozialschichten zur Aufnahme eines Studiums zu motivieren. Bislang existieren keine empirischen Studien, die die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf soziale Ungleichheiten beim Übergang in die nachschulische Ausbildung theoretisch fundiert analysieren. Einen Beitrag dazu, diesen weißen Fleck einzudunkeln, leistet das vorliegende SOFI-Arbeitspapier, das eine gekürzte und überarbeitete Fassung der Magisterarbeit der Verfasserin ist. Zentrale Frage des Papiers ist, ob sich im Untersuchungszeitraum 2002 bis 2005 die im Zusammenhang mit den Bologna-Zielen (politisch intendierten) Tendenzen identifizieren lassen, wonach sich mit der Studienreform an deutschen Hochschulen die Studierbereitschaft von Schulabgänger/innen insgesamt erhöht und sich außerdem soziale Disparitäten beim Übergang in das Hochschulstudium verringern. Die empirischen Analysen basieren auf eigenständigen Auswertungen der HIS-Studienberechtigtenbefragungen 2002, 2004 und 2005. Als zentrales Ergebnis dieser Analysen bleibt festzuhalten, dass bis 2005 die Studienreform weder die Studierbereitschaft der Studienberechtigten insgesamt erhöht hat noch Studienberechtigte niedriger Sozialschichten in stärkerem Umfang für ein Studium motiviert hat.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleStudienstrukturreform an deutschen Hochschulen: soziale Herkunft und Bildungsentscheidungen ; eine empirische Zwischenbilanz zum Bologna-Prozessde
dc.title.alternativeReform of study structures at German universities: social background and education decisions; an empirical interim review of the Bologna Processen
dc.source.volume3de
dc.source.volume3de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityGöttingende
dc.source.seriesSOFI Working Paperde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozMakroebene des Bildungswesensde
dc.subject.classozMacroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozsoziale Herkunftde
dc.subject.thesozBildungsmotivationde
dc.subject.thesozeducational motivationen
dc.subject.thesozdecisionen
dc.subject.thesozeducational opportunityen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBologna-Prozessde
dc.subject.thesozBildungseinrichtungde
dc.subject.thesozstructural reformen
dc.subject.thesozStrukturreformde
dc.subject.thesozeducation behavioren
dc.subject.thesozBildungsverhaltende
dc.subject.thesozBologna Processen
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozsocial backgrounden
dc.subject.thesozsocial stratumen
dc.subject.thesozsoziale Schichtde
dc.subject.thesozEntscheidungde
dc.subject.thesozreformen
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozReformde
dc.subject.thesozBildungschancede
dc.subject.thesozuniversity policyen
dc.subject.thesozHochschulpolitikde
dc.subject.thesozeducational institutionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-277186de
dc.date.modified2012-01-31T14:48:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042174
internal.identifier.thesoz10039381
internal.identifier.thesoz10034858
internal.identifier.thesoz10039370
internal.identifier.thesoz10056267
internal.identifier.thesoz10039110
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10039382
internal.identifier.thesoz10034899
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10046548
internal.identifier.thesoz10039479
internal.identifier.thesoz10046764
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo79
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.classoz10603
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorSoziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)de
internal.identifier.corporateeditor286de
internal.identifier.ddc370
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series477de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record