Show simple item record

Climate change and violent conflicts
[research report]

dc.contributor.authorBreitmeier, Helmutde
dc.date.accessioned2011-07-14T14:43:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:51:15Z
dc.date.available2012-08-29T22:51:15Z
dc.date.issued2009de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26040
dc.description.abstractDie Berichte der Klimaforschung deuten mit immer größerer Sicherheit darauf hin, dass der anthropogene Klimawandel in den nächsten Jahrzehnten zu weit reichenden Umweltveränderungen führen wird. Die Wirkungen des Klimawandels und dessen Nebeneffekte (z.B. Meeresspiegelanstieg, extreme Wetterereignisse, Wassermangel und Dürre, Mangel an Nahrungsmitteln, Migration) werden die sozio-ökonomischen Lebensbedingungen möglicherweise so tief greifend verändern, dass innerhalb und jenseits der Grenzen des Nationalstaates die Entstehung neuer Konflikte droht und sich die Intensität vorhandener Konflikte verschärft. Die Folgen des Klimawandels entfalten sich besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern, die fragile politische und gesellschaftliche Strukturen aufweisen und in denen die Kapazitäten zur Gewaltprävention häufig schwach ausgebildet sind. Für die Friedens- und Konfliktforschung ergibt sich die Aufgabe, die zukünftigen Konflikte und die davon betroffenen Länder und Gebiete zu identifizieren und Strategien für eine friedliche Konfliktbearbeitung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag konzeptionelle und kausalanalytische Fragen zu Klimawandel und gewaltsamem Konfliktaustrag: (1) der umweltinduzierte Konflikt (2) ökologische Sicherheit und die Generalisierbarkeit empirischer Befunde, (3) Umweltzerstörung und Gewaltkonflikt und das Problem der Multikausalität, (4) Umweltzerstörung/Klimawandel als intervenierende Variable sowie (5) Umweltzerstörung/Klimawandel als unabhängige Variable. Im Anschluss wird der Zusammenhang von Klimawandel, neuen Konflikte und angemessener Gewaltprävention betrachtet. Dabei werden folgende Aspekte erörtert: (1) Energieverbrauch und Energiesicherheit, (2) Nahrungsmittel und Wasser, (3) Migration und Urbanisierung, (4) von ex post-Studien zur ex ante-Forschung: Konfliktanalyse und -szenarien, (5) Analyseebenen und Formen der Gewalt sowie (6) Krisenländer, -regionen und -städte im Vergleich. Abschließend werden einige Forschungsfragen für die zukünftige Friedens- und Konfliktforschung mit Blick auf den Klimawandel formuliert. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleKlimawandel und Gewaltkonfliktede
dc.title.alternativeClimate change and violent conflictsen
dc.identifier.urlhttp://www.bundesstiftung-friedensforschung.de/pdf-docs/berichtbreitmeier.pdfde
dc.source.volume17de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOsnabrückde
dc.source.seriesForschung DSFde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozconflict potentialen
dc.subject.thesozEnergieverbrauchde
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozPräventionde
dc.subject.thesozRessourcende
dc.subject.thesozenvironmental impacten
dc.subject.thesozpreventionen
dc.subject.thesozconflict structureen
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozenergy consumptionen
dc.subject.thesozpropensity to violenceen
dc.subject.thesozKonfliktstrukturde
dc.subject.thesozresourcesen
dc.subject.thesozUmweltbelastungde
dc.subject.thesozKonfliktforschungde
dc.subject.thesozKonfliktde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozconflict researchen
dc.subject.thesozKonfliktpotentialde
dc.subject.thesozconflicten
dc.subject.thesozshortageen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozconflict managementen
dc.subject.thesozKonfliktregelungde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozGewaltbereitschaftde
dc.subject.thesozKnappheitde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-260404de
dc.date.modified2011-07-26T15:47:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10049494
internal.identifier.thesoz10049506
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10055075
internal.identifier.thesoz10038093
internal.identifier.thesoz10041843
internal.identifier.thesoz10036275
internal.identifier.thesoz10049482
internal.identifier.thesoz10049492
internal.identifier.thesoz10049065
internal.identifier.thesoz10039665
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10034732
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo43
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Stiftung Friedensforschungde
internal.identifier.corporateeditor74de
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc577
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series240de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record