Show simple item record

Return to rivalry: Congress and the president in American foreign policy at the end of the Bush era
[research report]

dc.contributor.authorRudolf, Peterde
dc.date.accessioned2011-05-03T13:48:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:46:32Z
dc.date.available2012-08-29T22:46:32Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/24877
dc.description.abstract'Nach dem Sieg der Demokraten bei den Kongresswahlen im November 2006 meldete sich der Kongress in der Außen- und Sicherheitspolitik wieder zurück, die 'neue imperiale Präsidentschaft' geriet unter Druck. In der zentralen außenpolitischen Frage, der Irakpolitik, sahen sich die Demokraten einem Präsidenten gegenüber, der entschlossen seinen Kurs verfolgte und sich dabei auf eine nahezu unerschütterliche Loyalität der Abgeordneten und Senatoren seiner Partei stützen konnte. Beurteilte man den Einfluss des Kongresses nur anhand jener Fälle, in denen er sich bei Abstimmungen gegen den Präsidenten durchsetzen konnte, so würde man seiner Rolle und seiner oftmals eher indirekten Einwirkung auf die Außenpolitik nicht gerecht. Mittels einer Reihe von Gesetzesinitiativen signalisierte der demokratisch kontrollierte Kongress der Administration, dass der Präsident keineswegs mit automatischer Zustimmung zu einer militärischen Konfrontation mit dem Iran rechnen könne und dass alle Sanktionsoptionen ausgereizt werden sollten, notfalls über extraterritoriale Sanktionen gegen ausländische Unternehmen. Die demokratische Mehrheit im Kongress machte ihren Mitspracheanspruch und ihre Positionen auch in einigen anderen Bereichen deutlich. Bei den außenpolitischen Kontroversen in den USA, wie sie sich in der Politik des Kongresses niederschlagen, handelt es sich aber um Konflikte im Rahmen eines breiten Konsenses über den Kern der grundlegenden strategischen Orientierung: Dieser umfasst eine globale Sicht der amerikanischen Interessen und die Perzeption einer Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, die Notwendigkeit amerikanischer Führung in der internationalen Politik und die Bewahrung militärischer Vorherrschaft.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleRückkehr zur Rivalität: Kongress und Präsident in der amerikanischen Außenpolitik am Ende der Ära Bushde
dc.title.alternativeReturn to rivalry: Congress and the president in American foreign policy at the end of the Bush eraen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeS 8de
dc.source.volumeS 8de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studiede
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozIrakde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozParlamentde
dc.subject.thesozAsiaen
dc.subject.thesozNorth Americaen
dc.subject.thesozDemocratic Party (USA)en
dc.subject.thesozparliamenten
dc.subject.thesozDemokratische Parteide
dc.subject.thesozMiddle Easten
dc.subject.thesozpolitical leadershipen
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozNordamerikade
dc.subject.thesozAsiende
dc.subject.thesozIraqen
dc.subject.thesozarabische Länderde
dc.subject.thesozinternationale Politikde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozWahlde
dc.subject.thesozpolitical conflicten
dc.subject.thesozIranen
dc.subject.thesozpresidenten
dc.subject.thesozpolitische Führungde
dc.subject.thesozIrande
dc.subject.thesozelectionen
dc.subject.thesozArab countriesen
dc.subject.thesozPräsidentde
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozmilitärische Interventionde
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozNahostde
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozmilitary interventionen
dc.subject.thesozinternational politicsen
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.subject.thesozpolitischer Konfliktde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-248775de
dc.date.modified2011-05-03T17:13:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10040686
internal.identifier.thesoz10034609
internal.identifier.thesoz10045905
internal.identifier.thesoz10036846
internal.identifier.thesoz10044464
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10040075
internal.identifier.thesoz10040125
internal.identifier.thesoz10035865
internal.identifier.thesoz10047962
internal.identifier.thesoz10037372
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10036843
internal.identifier.thesoz10034501
internal.identifier.thesoz10034608
internal.identifier.thesoz10035407
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo27
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheitde
internal.identifier.corporateeditor292de
internal.identifier.ddc327
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record