Show simple item record

Germany and France - duo with no will for leadership: the bilateral relationship in the expanded European Union
[research report]

dc.contributor.authorSchwarzer, Danielade
dc.date.accessioned2011-04-13T13:29:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:46:27Z
dc.date.available2012-08-29T22:46:27Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/24507
dc.description.abstract'Deutschland und Frankreich galten bisher als wichtigste Motoren der europäischen Integration. In der erweiterten EU müssen beide Länder beweisen, dass sie andere Partner in gemeinsame Vorhaben einbinden können. Dabei stellt sich die Frage, wie weit ihr gemeinsamer Gestaltungswille noch reicht. In grundlegenden Fragen der Europapolitik, die sich angesichts der andauernden Hilflosigkeit im Umgang mit dem europäischen Verfassungsvertrag (VVE) neu stellen, scheint es keine gemeinsame Richtung mehr zu geben. Paradoxerweise sind Deutschland und Frankreich zu einer Zeit in diese Lage geraten, in der sie der Integration durch eine Intensivierung ihrer bilateralen Zusammenarbeit neue Impulse verleihen wollten. Seit der Gemeinsamen Erklärung zum 40jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrags vom 22.01.2003 haben gemeinsame Kabinettssitzungen und die Zusammenarbeit auf Arbeitsebene die Beziehungen stark verdichtet und verstetigt; die angestrebten Impulse bleiben jedoch aus. Offenbar besteht Bedarf an einer grenzüberschreitenden Diskussion über Bedeutung und Form der Integration. Deutschland sollte mit Frankreich als seinem weiterhin wichtigsten EU-Partner klären, wie es die politische Identität der EU und seine eigene Rolle darin sieht. Diese Debatte sollte angesichts der schwindenden europapolitischen Führungskraft der französischen Elite und der geringen öffentlichen Auseinandersetzung etwa über den VVE in Deutschland auch öffentlich geführt werden. Parallel kann Deutschland mit handlungswilligen Ländern Möglichkeiten einer auch Frankreich offenstehenden vertieften Zusammenarbeit prüfen. Die aktuelle Krise der EU sollte als Chance genutzt werden, Probleme der Integration gemeinsam zu bearbeiten, die in der Ablehnung des VVEs zum Ausdruck kamen. Dadurch könnte das deutsch-französische Tandem eine besondere Rolle zurückgewinnen.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleDeutschland und Frankreich - Duo ohne Führungswillen: das bilaterale Verhältnis in der erweiterten Europäischen Unionde
dc.title.alternativeGermany and France - duo with no will for leadership: the bilateral relationship in the expanded European Unionen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeS 15de
dc.source.volumeS 15de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studiede
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozEU policyen
dc.subject.thesozEU-Erweiterungde
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozFranceen
dc.subject.thesozEU-Politikde
dc.subject.thesozEU expansionen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozFrankreichde
dc.subject.thesozeuropäische Integrationde
dc.subject.thesozEuropapolitikde
dc.subject.thesozEuropean Policyen
dc.subject.thesozEuropean integrationen
dc.subject.thesozEUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-245070de
dc.date.modified2011-04-13T16:01:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037366
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10041453
internal.identifier.thesoz10040791
internal.identifier.thesoz10059780
internal.identifier.thesoz10042896
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo34
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheitde
internal.identifier.corporateeditor292de
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record