Show simple item record

[lecture]

dc.contributor.authorSauer, Dieterde
dc.date.accessioned2011-03-25T11:28:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:16:22Z
dc.date.available2012-08-29T22:16:22Z
dc.date.issued2002de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23576
dc.description.abstract"Dem „Arbeiten ohne Ende“ Grenzen zu setzen ist eine der zentralen Forderungen dieses Kongresses. Sie berührt den wohl wichtigsten Punkt in den zukünftigen arbeitspolitischen Auseinandersetzungen und geht weit über die bloße Gestaltung der Arbeitszeit hinaus. Zugleich ist sie eine Forderung, deren Umsetzung auf eine Reihe von schwierigen Problemen stößt. Denn das Phänomen „Arbeiten ohne Ende“ ist nicht zuletzt Beleg dafür, dass sich einige der gesetzlichen und tariflichen Regulierungen gegen die Interessen der Unternehmen und oft auch gegen die individuellen Interessen der Beschäftigten nicht mehr durchsetzen lassen. Der Ruf nach neuen, besseren, d.h. vor allem flexibleren und differenzierteren Regulierungen der Arbeitszeit (Modelle dafür gibt es genug) wird nicht ausreichen. Man muss schon genauer hinsehen, denn hinter den Formen „grenzenloser Arbeit“ verbergen sich tief greifende Umbrüche auf den Märkten, in den Unternehmen, der Organisation von Arbeit und bei den Beschäftigten selbst. Dazu fünf Thesen." [Autorenreferat]de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleGrenzen setzen – aber wie? Das Dilemma der Arbeitszeitgestaltung: Beitrag zum Forum "Arbeiten ohne Ende" auf der arbeitspolitischen Konferenz der IG Metall vom 24.–26. Oktober 2002 in Mannheimde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozArbeitszeitde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozArbeitszeitpolitikde
dc.subject.thesozcodeterminationen
dc.subject.thesozBeschäftigungsformde
dc.subject.thesoztype of employmenten
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozlayouten
dc.subject.thesozworking hoursen
dc.subject.thesozArbeitsorganisationde
dc.subject.thesozpolicy on working hoursen
dc.subject.thesozGestaltungde
dc.subject.thesozMitbestimmungde
dc.subject.thesozwork organizationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-235766de
dc.date.modified2011-06-17T17:26:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034543
internal.identifier.thesoz10036238
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035994
internal.identifier.thesoz10038743
internal.identifier.thesoz10034393
internal.identifier.thesoz10036698
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentVortragde
dc.type.documentlectureen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo7
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document31
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF Münchende
internal.identifier.corporateeditor199de
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record