Show simple item record

Belarus: an outsider in the Baltic region
[collection]

dc.contributor.editorWellmann, Christiande
dc.date.accessioned2011-02-18T14:47:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:46:14Z
dc.date.available2012-08-29T22:46:14Z
dc.date.issued2003de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21889
dc.description.abstract"Weißrussland oder Belarus (so der offizielle Name), nimmt eine Außenseiterrolle in Nordosteuropa ein. Hier herrscht das letzte autoritäre Regime im Bereich der Ostsee. Eine Mitgliedschaft im Ostseerat steht noch aus. Auch in den übrigen Netzwerken und Organisationen der regionalen Zusammenarbeit sind belarussische Partner nur schwach vertreten, wenn überhaupt. Trotz einer so genannten Union mit Russland sind das Land und seine Menschen weitgehend isoliert. Darunter leidet zum einen die Entwicklung von Wirtschaft und Demokratie. Zum anderen ist der Informationsstand im Ausland über die Situation in Belarus, das Verhältnis zu Russland sowie die trotz allem gegebene und sinnvolle Möglichkeit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 'von unten' unzureichend. Dies ist der Fall, obgleich die europäischen internationalen Organisationen sich intensiv um Konfliktprävention, Demokratisierung und Beachtung der Menschenrechte in Belarus bemühen. Vor diesem Hintergrund war das Land Thema des 24. und 25. SCHIFF-Kolloquiums zu Kooperation und Konflikt in der Ostseeregion. Am 8. Oktober 2002 referierte der Wissenschaftler Heinz Timmermann vom Deutschen Institut für internationale Politik und Sicherheit in Berlin über die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage sowie das Verhältnis zu Russland und fragte nach Potenzialen für Veränderung. Die Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Gabriele Kötschau, die nicht zuletzt in ihrer Funktion als Landes- und stellvertretende Bundesvorsitzende der West-Ost-Gesellschaft intensive Kontakte zu Belarus pflegt und seit Jahren die dortigen demokratischen Kräfte unterstützt, berichtete über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Kooperation mit Partnern in Weißrussland. Am 4. Februar 2003 wurden diese Vorträge durch den Bericht der Bundestagsabgeordneten Uta Zapf, Vorsitzende der Ad Hoc Working Group on Belarus der OSZE-Parlamentarierversammlung, ergänzt. Im Mittelpunkt standen nunmehr die Arbeit der OSZE, des Europarates und der EU in Belarus bzw. in Bezug auf dieses Land. Der vorliegende SCHIFF-text dokumentiert die Manuskripte der Vorträge von MdB Zapf und MdL Kötschau. Hingegen wird der Beitrag von Heinz Timmermann durch thematisch einschlägige Auszüge aus einer neueren Veröffentlichung des Vortragenden zu Belarus repräsentiert." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Heinz Timmermann: Belarus unter Lukaschenko: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und die Beziehungen zu Russland (5-16); Uta Zapf: Belarus als Thema von OSZE, EU und Europarat - Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme internationaler Organisationen (17-26); Gabriele Kötschau: Möglichkeiten konkreter Zusammenarbeit mit belarussischen Partnern (27-34).de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleBelarus: ein Außenseiter in der Ostseeregionde
dc.title.alternativeBelarus: an outsider in the Baltic regionen
dc.identifier.urlhttp://www.frieden.uni-kiel.de/pdf_files/069.pdfde
dc.source.volume69de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityKielde
dc.source.seriesSCHIFF-textede
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozOSZEde
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozpost-socialist countryen
dc.subject.thesozOSCEen
dc.subject.thesozEuroparatde
dc.subject.thesozMarginalitätde
dc.subject.thesozsystem changeen
dc.subject.thesozCouncil of Europeen
dc.subject.thesozBelorussiaen
dc.subject.thesozEntwicklungde
dc.subject.thesozKooperationde
dc.subject.thesozdevelopmenten
dc.subject.thesozOstseeraumde
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozorientationen
dc.subject.thesozpostsozialistisches Landde
dc.subject.thesozpolicy of isolationismen
dc.subject.thesozWeißrusslandde
dc.subject.thesozpolitical developmenten
dc.subject.thesozSystemveränderungde
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozVerhaltende
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozbehavioren
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozOrientierungde
dc.subject.thesozpolitische Entwicklungde
dc.subject.thesozautoritäres Systemde
dc.subject.thesozauthoritarian systemen
dc.subject.thesozpolitical situationen
dc.subject.thesozBaltic regionen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozpolitische Situationde
dc.subject.thesozcooperationen
dc.subject.thesozmarginalityen
dc.subject.thesozAbgrenzungspolitikde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-218895de
dc.date.modified2011-03-04T16:55:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10034530
internal.identifier.thesoz10042903
internal.identifier.thesoz10035023
internal.identifier.thesoz10064146
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10040704
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10064849
internal.identifier.thesoz10046573
internal.identifier.thesoz10036415
internal.identifier.thesoz10050146
internal.identifier.thesoz10042918
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10037383
internal.identifier.thesoz10034358
internal.identifier.thesoz10049150
internal.identifier.thesoz10034624
internal.identifier.thesoz10054878
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo34
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document24
dc.contributor.corporateeditorSchleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften -SCHIFF- an der Universität Kielde
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series476de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record