Show simple item record

Increasing child poverty in Germany? Comparative study on child poverty: 1984 and 1994
[journal article]

dc.contributor.authorWeick, Stefande
dc.date.accessioned2011-01-27T13:55:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:19:18Z
dc.date.available2012-08-29T23:19:18Z
dc.date.issued1996de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21308
dc.description.abstract"'2 Millionen deutsche Kinder an der Armutsgrenze' meldete die ARD-Tagesschau am 24.8.95 in den 2O Uhr-Nachrichten. Bereits am 17.8.95 wurde im ARD-Magazin Kontraste in einem Beitrag über Armut in Haushalten mit Kindern berichtet, daß 1,5 Millionen Kinder unter der Armutsgrenze leben würden, und am 25.8.95 wurde in der ARD-Tagesschau in einem Beitrag über eine UNICEF-Studie, von einer 'zunehmenden Infantisierung der Armut' gesprochen. Gemeint ist damit, daß ein steigender Anteil von Kindern in Haushalten lebt, die von Armut betroffen sind. Dieser Artikel soll einen Beitrag dazu leisten, Aussagen zu diesem Thema auf eine empirische Grundlage zu stellen. Da es sich bei Armut um ein normatives Konzept handelt, erscheint es auf dem Hintergrund dieser öffentlichen Diskussion wichtig, klar herauszustellen, welche Berechnungsweisen diesen Aussagen zugrunde liegen. In Industrieländern stellt das Einkommen die zentrale Ressource für Konsummöglichkeiten, aber auch die Teilnahme an weiten Bereichen des öffentlichen Lebens dar. Von besonderem Interesse ist das gesamte Einkommen von Haushalten, das letztendlich den Haushaltsmitgliedern zur Verfügung steht. Das beinhaltet die verschiedenen Einzeleinkommen aller Haushaltsmitglieder (z.B. Arbeitseinkommen, Renten, Kindergeld, Sozialhilfe u.a.). Unterschiedliche Haushaltsgrößen werden meist durch eine Bedarfsgewichtung berücksichtigt. Der beinhaltet die verschiedenen Einzeleinkommen aller Haushaltsmitglieder (z.B. Arbeitseinkommen, Renten, Kindergeld, Sozialhilfe u.a.). Unterschiedliche Haushaltsgrößen werden meist durch eine Bedarfsgewichtungberücksichtigt. Der Bedarfsgewichtung liegt die Annahme zugrunde, daß in größeren Haushalten - als gemeinsam wirtschaftende Einheiten - der finanzielle Bedarf pro Haushaltsmitglied geringer ist als in kleinen Haushalten, um ein gleichwertiges Wohlstandsniveau zu erzielen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.titleZunehmende Kinderarmut in Deutschland? Studie zur Kinderarmut im Vergleich: 1984 und 1994de
dc.title.alternativeIncreasing child poverty in Germany? Comparative study on child poverty: 1984 and 1994en
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue15de
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozdemanden
dc.subject.thesozprivate householden
dc.subject.thesozprosperityen
dc.subject.thesozbudgeten
dc.subject.thesozErwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozRentede
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozsingle parent familyen
dc.subject.thesozsocial assistanceen
dc.subject.thesozIndustriestaatde
dc.subject.thesozSozialhilfede
dc.subject.thesozBedarfde
dc.subject.thesozpovertyen
dc.subject.thesozthe affected partyen
dc.subject.thesozEin-Eltern-Familiede
dc.subject.thesozWohlstandde
dc.subject.thesozincomeen
dc.subject.thesozHaushaltsgrößede
dc.subject.thesozchild benefiten
dc.subject.thesozArmutde
dc.subject.thesozBetroffenerde
dc.subject.thesozindustrial nationen
dc.subject.thesozKindergeldde
dc.subject.thesozgainful employmenten
dc.subject.thesozBudgetde
dc.subject.thesozEinkommende
dc.subject.thesozpensionen
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozhousehold sizeen
dc.subject.thesozPrivathaushaltde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-213084de
dc.date.modified2011-02-25T10:23:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10043282
internal.identifier.thesoz10039848
internal.identifier.thesoz10034911
internal.identifier.thesoz10036080
internal.identifier.thesoz10062622
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036765
internal.identifier.thesoz10035966
internal.identifier.thesoz10035063
internal.identifier.thesoz10043295
internal.identifier.thesoz10039035
internal.identifier.thesoz10038009
internal.identifier.thesoz10036187
internal.identifier.thesoz10047236
internal.identifier.thesoz10035338
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo1-3
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc360
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.15.1996.1-3
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record