Show simple item record

Answers to non-response
[journal article]

dc.contributor.authorSchnell, Rainerde
dc.date.accessioned2010-11-16T10:55:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T06:47:54Z
dc.date.available2012-08-30T06:47:54Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20514
dc.description.abstractDie Ausschöpfungsquote einer Studie wird häufig als alleiniger Qualitätsindikator gesehen. Dies ist bekanntlich aus mehreren Gründen irreführend. Abgesehen von den Möglichkeiten der Manipulation der Ausschöpfungsraten sieht der Verfasser das Problem der Verwendung von Ausschöpfungsraten als Qualitätsindikator vor allem im Verkennen eines elementaren statistischen Fakts: Für die meisten Statistiken resultiert ein möglicher Nonresponsebias aus dem Produkt des Anteils der Nonrespondenten mit der Differenz zwischen Nonrespondenten und Respondenten. Man benötigt neben dem Anteil der Nonrespondenten auch Angaben über die Differenz zwischen Nonrespondenten und Respondenten. Erst wenn es hier Unterschiede gibt, ist ein Bias zu erwarten. Nonresponse kann, so der Autor, weder vermieden noch ignoriert werden. Die häufig vorgeschlagene Verwendung anderer Stichprobenverfahren (z.B. Quota), Erhebungsverfahren (z.B. Internetsurveys) oder Gewichtungen bietet keine Lösung des Nonresponseproblems, sondern verschleiert das Problem lediglich. Die einzig mögliche Antwort auf Nonresponse kann nur in sorgfältiger Feldarbeit, deren Dokumentation und einer statistischen Analyse, die auf Nonresponse Rücksicht nimmt, bestehen. Neuere statistische Entwicklungen erlauben die Abschätzung der Unsicherheit der Schlussfolgerungen durch Nonresponse. Um solche Verfahren anwenden zu können, muss ein Datensatz eine Reihe von Informationen enthalten, nämlich Interviewer-ID, Sampling-Point-ID, Datum und Uhrzeit der Kontaktversuche, Anzahl aller Kontaktversuche (persönlich, telefonisch, schriftlich). Diese Informationen sind nahezu kostenneutral zu gewinnen. Dies gilt auch für die wichtigste praktische Schlussfolgerung: Für eine Analyse, die Rücksicht auf Nonresponse nimmt, benötigt man immer Brutto-Datensätze, d.h. Records auch für Nichtbefragte. Ohne diese Brutto-Datensätze sind kaum Nonresponse-Analysen und nur sehr begrenzt eventuelle Korrekturen möglich. (ICF2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleAntworten auf Nonresponsede
dc.title.alternativeAnswers to non-responseen
dc.source.journalSozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFidde
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issueMethoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2008/1de
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozstatistische Analysede
dc.subject.thesozsampleen
dc.subject.thesozMethodenforschungde
dc.subject.thesozForschungsergebnisde
dc.subject.thesozfield researchen
dc.subject.thesozstatistical methoden
dc.subject.thesozDatenqualitätde
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozstatisticsen
dc.subject.thesozdata qualityen
dc.subject.thesozStichprobede
dc.subject.thesozmethodological researchen
dc.subject.thesozstatistical analysisen
dc.subject.thesozKorrelationde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozstatistische Methodede
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesoztypologyen
dc.subject.thesozFeldforschungde
dc.subject.thesozcorrelationen
dc.subject.thesozStatistikde
dc.subject.thesozForschungsdefizitde
dc.subject.thesozprocedureen
dc.subject.thesozresearch resultsen
dc.subject.thesozTypologiede
dc.subject.thesozresearch deficiten
dc.subject.thesozVerfahrende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-205141de
dc.date.modified2010-11-16T12:46:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10055811
internal.identifier.thesoz10052193
internal.identifier.thesoz10035526
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10043929
internal.identifier.thesoz10035432
internal.identifier.thesoz10049791
internal.identifier.thesoz10035472
internal.identifier.thesoz10040620
internal.identifier.thesoz10037472
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10059895
internal.identifier.thesoz10043403
internal.identifier.thesoz10052184
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo11-23
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.journal301de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsdevelopment of methodsen
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsMethodenentwicklungde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods11
internal.identifier.methods6
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record