Zur Kurzanzeige

Strangeness as emptiness
[Zeitschriftenartikel]

dc.contributor.authorSchophaus, Maltede
dc.contributor.authorHelling, Svenjade
dc.date.accessioned2008-09-10T11:31:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:02:23Z
dc.date.available2012-08-29T23:02:23Z
dc.date.issued2001de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2039
dc.description.abstractIn dem Artikel werden Überlegungen über räumliche Leere auf den sozialen Prozess der Annäherung an Fremdes übertragen. Leere ist gesellschaftlich nicht geduldet. Leerer Raum wird möglichst dicht gefüllt, leere Zeit möglichst effektiv genutzt. Überträgt man die Metapher der Leere auf einen Menschen, so darf auch dieser nicht 'leer' bleiben. Der Mensch darf nicht undefiniert - denn dadurch unkontrollierbar - bleiben. Im dominanten Diskurs wird derjenige, der als 'fremd' bezeichnet wird, in der Regel fremddefiniert. D.h. diese Definition geschieht im Monolog, weitgehend unabhängig von der fremden Person. So wird hier der Begriff der Leere dem der Fremde vorgezogen. Begreift man den Annäherungsprozess zwischen zwei sich fremden Menschen als Dialog, so drückt der Begriff der Leere geradezu einen 'architektonischen' Reiz der Fremde aus. Im Dialog treten beide Gegenüber in einen intermediären Raum, den sie gemeinsam auffüllen. Der leere Raum bietet die 'Freiheit des Undefinierten' und ermöglicht so die Konstruktion von Neuem. Leere/ Fremde kann so als ein Potential für gesellschaftlichen Wandel wirken.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.otherLeere; Fremde
dc.titleDas Fremde als Leerede
dc.title.alternativeStrangeness as emptinessen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalPsychologie und Gesellschaftskritikde
dc.source.volume25de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozzoneen
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozdialogueen
dc.subject.thesozFremdheitde
dc.subject.thesozforeignnessen
dc.subject.thesozDialogde
dc.subject.thesozRaumde
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-20397de
dc.date.modified2010-12-02T11:21:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSSOARde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10040996
internal.identifier.thesoz10044626
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10037237
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo143-153
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.journal275de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc150
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige