Bibtex export

 

@article{ Kobbé1998,
 title = {Seel-Sorge oder Die Praktiken des Selbst: Foucaultiade zur Ethik des Subjekts},
 author = {Kobbé, Ulrich},
 journal = {Psychologie und Gesellschaftskritik},
 number = {4},
 pages = {7-28},
 volume = {22},
 year = {1998},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-20012},
 abstract = {Für den Umgang mit dem fremden Anders- und dem eigenen Selbstsein wird Foucaults Konzept der "Selbstsorge" vorgestellt und hinsichtlich seiner Bedeutung für die Entwicklung einer ethischen Haltung diskutiert. Über eine die Analyse der Mechanismen des Macht-Wissens hinterschreitende Untersuchung antiker ethischer Praktiken des Selbst läßt sich ein Subjektbegriff konzeptualisieren, der die Freiheit des Subjekts zur eigenständig-individuellen Wahl ebenso anerkennt wie diese dem Subjekt imperativ abverlangt: Als konkrete soziale Praktik kann dieser Nexus von Selbstsorge, Sorge um den anderen und Wahrheitssorge dazu dienen, die Freiheit des anderen - wieder - insofern anzuerkennen und zu respektieren, als sich hieraus einseitige Zuschreibungen von Schuld, Krankheit usw. versus Verantwortung, Kompetenz usw. aufheben und sich wechselseitige, kongruente und komplementäre Interaktionsmöglichkeiten herstellen lassen.},
 keywords = {Selbstdarstellung; self-presentation; Selbstbild; self-image; interaction; Ethik; the ministry; Foucault, M.; ethics; Foucault, M.; Interaktion; Subjekt; subject; Seelsorge}}