Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorChristophersen, Claasde
dc.date.accessioned2010-10-14T11:51:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:21:19Z
dc.date.available2012-08-29T22:21:19Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19342
dc.description.abstract"Soziale Protestbewegungen, so könnte man denken, befinden sich stets in einem Dilemma. Mit ihren politischen Forderungen stellen sie sich gegen das System oder Teilaspekte des gesellschaftlichen Systems, in dem sie entstanden sind. Doch um diese Forderungen durchzusetzen, müssen Protestbewegungen – sei es durch reformerische oder revolutionäre Strategie – in die herrschenden Institutionen eindringen, um sie zu verändern. Dadurch verliert der Protest aber seinen spezifischen Bewegungscharakter. Im extremen Fall einer (erfolgreichen) Revolution werden Bewegungen dann selbst zu herrschenden Institutionen; in jedem Fall aber müssen sie sich letzteren ein Stück weit angleichen – und somit denjenigen Mechanismen gehorchen, die sie in ihrer Entstehungsphase gerade abgelehnt, bekämpft, kritisiert haben. Lassen sich soziale Protestbewegungen hingegen nicht auf diesen Institutionalisierungsprozess ein, mauern sie sich in den gesellschaftlichen Nischen ein, aus denen sie hervorgegangen sind; aus Bewegungen werden Sekten, deren politische Forderungen keine Chance haben, erfüllt zu werden. Doch sind diese Prozesse tatsächlich so unausweichlich wie hier dargestellt, oder verändern sie sich historisch? Und: Sollte sich erweisen, dass es aus dem skizzierten Dilemma keinen wirklichen Ausweg gibt, wie könnten soziale Protestbewegungen dann den Widerspruch zwischen Bewegung und Institutionalisierung produktiv nutzen? Diesen Fragen will die vorliegende Masterarbeit nachgehen. Dies soll in drei Schritten geschehen. Im ersten Teil der Arbeit werden in einem Problemaufriss die Spuren, die das Bewegungs-Institutionalisierungs-Dilemma sozialen Protests in Schriften der politischen Soziologie, Politikwissenschaft und der Politischen Philosophie hinterlassen hat, verfolgt. Am Anfang steht der Versuch, die Phänomene 'soziale Bewegungen' und (politische) 'Institutionen' begrifflich zu schärfen bzw. die terminologischen Ambivalenzen in der wissenschaftlichen Diskussion darzustellen (Kap. 1.1 und 1.2). Dabei werden politische Institutionen in herrschende Institutionen, die soziale Bewegungen bekämpfen, und Gegen-Institutionen, die soziale Bewegungen selbst hervorbringen und darstellen, differenziert. Der Prozess der Institutionalisierung bedeutete dann eine Übernahme herrschender institutioneller Mechanismen sowohl im gesellschaftlichen Umwelt- als auch im internen Organisationsbezug sozialer Bewegungen. Eine solche doppelte Institutionalisierung beobachteten bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts die Verfechter der so genannten 'Oligarchisierungsthese', wie Rosa Mayreder, Robert Michels, aber auch Max Weber (Kap. 1.3.1). Heute, knapp hundert Jahre später, wird der unvermeidliche Umschlag von Bewegungen in oligarchische Institutionen in Soziologie und Politikwissenschaft zunehmend in Zweifel gezogen. Pate für diese Tendenz steht Ulrich Beck mit seinem Konzept der 'Subpolitik' (Kap. 1.3.2). Doch selbst, wenn man annimmt, dass herrschende politische Institutionen und Bewegungen zunehmend verschränkt handeln, müssen doch ein spezifischer Bewegungs- und Institutionencharakter politischen Akteurshandelns erhalten bleiben – besonders in der Herrschaftsform Demokratie, die schon von ihrem normativen Anspruch her Bewegungsforderungen in ihre herrschenden Institutionen integrieren oder wenigstens mit ihnen auf irgendeine Weise umgehen muss (Kap. 1.3.3). Damit ist keinesfalls gesagt, dass in der Moderne nicht auch immer wieder anti-demokratische, politisch rechts stehende soziale Bewegungen entstehen konnten. Diese Masterarbeit beschränkt sich aber auf Bewegungen vornehmlich aus dem linken Lager – diese bilden schließlich die Hauptforschungsgegenstände der Bewegungsforschung." (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleSozialer Protest zwischen Bewegung und Institutionalisierungde
dc.identifier.urlhttp://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sozialoekonomie/zoess/ExMA-Paper-Christophersen-LW1-MA.pdfde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesExMA-Papersde
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozprotest behavioren
dc.subject.thesozcivil societyen
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozProtestde
dc.subject.thesoznon-governmental organizationen
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozsocial institutionen
dc.subject.thesozProtestbewegungde
dc.subject.thesozsoziale Institutionde
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.subject.thesozKritikde
dc.subject.thesozprotesten
dc.subject.thesozinstitutionalizationen
dc.subject.thesozAttacde
dc.subject.thesozcriticismen
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozProtestverhaltende
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozpolitische Institutionde
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesoznichtstaatliche Organisationde
dc.subject.thesozprotest movementen
dc.subject.thesozpolitical institutionen
dc.subject.thesozZivilgesellschaftde
dc.subject.thesozAttacen
dc.subject.thesozInstitutionalisierungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-193423de
dc.date.modified2010-11-24T09:54:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10039889
internal.identifier.thesoz10035755
internal.identifier.thesoz10066793
internal.identifier.thesoz10047603
internal.identifier.thesoz10047607
internal.identifier.thesoz10055518
internal.identifier.thesoz10043611
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10055506
internal.identifier.thesoz10053824
internal.identifier.thesoz10047602
internal.identifier.thesoz10047868
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo77
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.document20
dc.contributor.corporateeditorUniversität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)de
internal.identifier.corporateeditor337de
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods17
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series232de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record