Show simple item record

Gleichgewicht und Effizienz im "Tug of War"
[working paper]

dc.contributor.authorKonrad, Kai A.de
dc.contributor.authorKovenock, Dande
dc.date.accessioned2010-10-14T11:46:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:06:41Z
dc.date.available2012-08-29T22:06:41Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19255
dc.description.abstract"Die Autoren beschreiben das eindeutige Markoff-perfekte Gleichgewicht in einem mehrstufigen Konflikt ohne exogene Unsicherheit ('noise'), bei dem die Spieler versuchen, in einer Serie von aufeinander folgenden kleineren Gefechten einen Konflikt zu gewinnen. Jedes Gefecht ist eine 'all-pay auction', bei der derjenige Spieler gewinnt, der die meisten Ressourcen eingesetzt hat. Im Gleichgewicht konzentriert sich der Mitteleinsatz auf höchstens zwei benachbarte Zustände, die wir als spielentscheidende Zustände ('tipping states') bezeichnen. Die Lage dieser Zustände hängt von der relativen Stärke der Spieler, der Zahl der verbleibenden Spielstufen bis zum Gesamtsieg und dem Diskontierungsfaktor ab. An diesen kritischen Zuständen ist der Konfliktausgang zufällig aufgrund der stochastischen Verteilung der im Gleichgewicht gewählten Mengen von Konfliktressourcen. Sowohl die relative Stärke als auch die Nähe zur finalen Konfliktstufe erhöhen die Wahrscheinlichkeit, das einzelne Gefecht zu gewinnen. Geringe Kosten des Wartens verringern den Einfluss der Entfernung zum Gesamtsieg auf den Ausgang der einzelnen Gefechte. Die Anwendungsgebiete sind zahlreich und reichen von der Politik über die Wirtschaft und den Sport bis zur Biologie. Dort findet das Gleichgewichtsergebnis empirisch Unterstützung: Viele Arten haben eigene Mechanismen entwickelt, z.B. Hierarchien oder andere Organisationsstrukturen, bei denen die Allokation der Siegerprämie in sich möglicherweise wiederholenden Konflikten erfolgt. Die Ergebnisse liefern hierzu eine Erklärung. Im Vergleich mit einem einstufigen Konflikt können solche Strukturen den Ressourceneinsatz der Spieler reduzieren." (Autorenreferat)de
dc.description.abstract"The authors characterize the unique Markov perfect equilibrium of a tug-of-war without exogenous noise, in which players have the opportunity to engage in a sequence of battles in an attempt to win the war. Each battle is an all-pay auction in which the player expending the greater resources wins. In equilibrium, contest effort concentrates on at most two adjacent states of the game, the 'tipping states', which are determined by the contestants' relative strengths, their distances to final victory, and the discount factor. In these states battle outcomes are stochastic due to endogenous randomization. Both relative strength and closeness to victory increase the probability of winning the battle at hand. Patience reduces the role of distance in determining outcomes. Applications range from politics, economics and sports, to biology, where the equilibrium behavior finds empirical support: many species have developed mechanisms such as hierarchies or other organizational structures by which the allocation of prizes are governed by possibly repeated conflict. The results contribute to an explanation why. Compared to a single stage conflict, such structures can reduce the overall resources that are dissipated among the group of players." (author's abstract)en
dc.languageende
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleEquilibrium and efficiency in the tug-of-waren
dc.title.alternativeGleichgewicht und Effizienz im "Tug of War"de
dc.identifier.urlhttp://bibliothek.wzb.eu/pdf/2005/ii05-14.pdfde
dc.source.volume2005-14de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDiscussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Marktprozesse und Steuerungde
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozEffizienzde
dc.subject.thesozefficiencyen
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozKonfliktde
dc.subject.thesozplayingen
dc.subject.thesozconflicten
dc.subject.thesozequilibriumen
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozGleichgewichtde
dc.subject.thesozgame theoryen
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozWirtschaftde
dc.subject.thesozSpielde
dc.subject.thesozSpieltheoriede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-192550de
dc.date.modified2010-11-26T15:37:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036275
internal.identifier.thesoz10058607
internal.identifier.thesoz10045837
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10053629
internal.identifier.thesoz10041426
internal.identifier.thesoz10045803
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo29
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbHde
internal.identifier.corporateeditor381de
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodstheory formationen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsTheoriebildungde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods16
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series177de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record