Show simple item record

The versatility of system theories: basic questions in sociocybernetic research
[collection article]

dc.contributor.authorAnders, Klaus E.de
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:25:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:06:28Z
dc.date.available2012-08-29T22:06:28Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18533
dc.description.abstract"Mit dem Denken in Systemen und Modellen ist das Ziel verbunden ein verbessertes Verständnis von Zusammenhängen beliebiger Art zu erreichen. Insofern sind u.a. jede wissenschaftliche Erkenntnis, jeder Lernvorgang, jede Beschreibung eines Zusammenhanges, eines Objektes, jede Dokumentation, jedes Gemälde, jedes Musikstück, jede Fotographie das Ergebnis einer Abgrenzung eines Handlungs- oder/ und Denkvorgangs, bei dem bestimmt wurde, was dazu gehört und was nicht. Dem Vorgang der Abgrenzung folgt die Form, wie die Zusammenhänge per Kommunikation in den Denkvorgang des Verständnisses übermittelt werden. Dabei sind lebende Systeme von toten Systemen insofern unterscheidbar als lebende Systeme in ihrem Handlungsziel auf Existenzerhalt ausgerichtet und ihre Fähigkeiten von der Summe der Erinnerungen, einschließlich genetischer Präpositionen, abhängig sind, die über das Kognitive hinaus bis in das Emotionale hinein reichen. Tote Systeme - Systeme der künstlichen Intelligenz gehören dazu - basieren dagegen allein auf kognitiv beschreibbaren Erinnerungen. Falls sie Lernfähigkeit besitzen, beschränkt sich diese auf kognitiv beschreibbare Zusammenhänge. Mit ihren Erinnerungen konstruieren sich lebende Systeme Modelle ihrer Umwelt, ordnen neue Wahrnehmungen in diese Zusammenhänge ein und sind damit in der Lage zu reagieren, zu handeln und zukommunizieren. Diese charakteristische Struktur lebender Systeme ist erweitert, wenn sie in der Lage sind ihr Handeln und Denken zu beobachten, in die Vergangenheit und Zukunft gerichtete Fragen 'Warum?' und 'Was passiert dann?' zu stellen und nach Antworten zu suchen. Sie können dabei ihr eigenes Handeln und das Handeln an der erlebender und toter Systeme in ihr Denken einbeziehen. In dieses Schema können verschiedene Theorieneingeordnet werden. Sie basieren auf dem Zusammenhang von Ursachen und Wirkungen und können dann leicht abgrenzbar und geschlossen gelten wie die Abstraktion einer mathematischen Gleichung. Oder sie berücksichtigen die Folge von Wirkungen als weitere Ursachen und führen zu einer kybernetischen Sichtweise eines Kreislaufes von Handlung und Reaktion. Eine weiterführende Ergänzung der kybernetischen Sichtweise ist durch Einführung der Institution des 'Beobachters' eingetreten. Mit dem Beobachter wird die Subjektivität jeder Erkenntnis lebender Systeme deutlich. Erkenntnis wird damit von der Sichtweise des Beobachters abhängig. Dies kann zu besonderen Differenzen führen, wenn bei den erkennenden Subjekten deutlich unterschiedliche Sozialisationserfahrungen bestehen, Beobachter und Handelnde nicht in ein lebendes System eingebunden sind, wenn die Institution des Beobachters durch eine organisierte Instanz als Beobachter und Berichter realisiert ist und Eigeninteressen bestehen. Die Folgen aus dieser Erkenntnis für die soziologische Forschung sind noch nicht absehbar." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcNaturwissenschaftende
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcScienceen
dc.titleÜber die Vielseitigkeit von Systemtheorien: Grundfragen soziokybernetischer Forschungde
dc.title.alternativeThe versatility of system theories: basic questions in sociocybernetic researchen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozNaturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaftende
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.classozNatural Science and Engineering, Applied Sciencesen
dc.subject.thesozsystemen
dc.subject.thesozTheoriede
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozconsequencesen
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozinstitutionen
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozkünstliche Intelligenzde
dc.subject.thesozsocial systemen
dc.subject.thesozartificial intelligenceen
dc.subject.thesozSystemde
dc.subject.thesozErkenntnisde
dc.subject.thesozsystems researchen
dc.subject.thesozsystem theoryen
dc.subject.thesozmemoryen
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozErinnerungde
dc.subject.thesozSystemforschungde
dc.subject.thesozLernfähigkeitde
dc.subject.thesozsoziales Systemde
dc.subject.thesozFolgende
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozKybernetikde
dc.subject.thesozInstitutionde
dc.subject.thesozlearning aptitudeen
dc.subject.thesozreminiscenceen
dc.subject.thesozHandlungssystemde
dc.subject.thesozobservationen
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozsystem of actionen
dc.subject.thesozBeobachtungde
dc.subject.thesozcyberneticsen
dc.subject.thesozDenkende
dc.subject.thesozSystemtheoriede
dc.subject.thesozthinkingen
dc.subject.thesoztheoryen
dc.subject.thesozGedächtnisde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-154749de
dc.date.modified2010-10-01T15:25:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10059843
internal.identifier.thesoz10038149
internal.identifier.thesoz10047601
internal.identifier.thesoz10050376
internal.identifier.thesoz10042530
internal.identifier.thesoz10040717
internal.identifier.thesoz10058611
internal.identifier.thesoz10035350
internal.identifier.thesoz10035127
internal.identifier.thesoz10042534
internal.identifier.thesoz10037484
internal.identifier.thesoz10051063
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10042531
internal.identifier.thesoz10058311
internal.identifier.thesoz10043031
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10046316
internal.identifier.thesoz10034868
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4611-4617
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.classoz50200
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc500
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record