Show simple item record

Background status and choice of secondary school: the relative importance of primary and secondary effects
[collection article]

dc.contributor.authorStocké, Volkerde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:22:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:22:13Z
dc.date.available2012-08-29T22:22:13Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18455
dc.description.abstract"Nach Boudon (1974) lassen sich primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf Bildungsergebnisse unterscheiden. Bei primären Effekten handelt es sich um Einflüsse des familiären Sozialstatus auf die Schulleistungen von Kindern, zurückzuführen auf die unterschiedliche Ressourcenausstattung der Familien. Sekundäre Effekten sind dagegen zusätzliche, von den Schulleistungen unabhängige Einflüsse der sozialen Herkunft auf Bildungsentscheidungen. Nach Boudon und neueren Theorien rationaler Bildungsentscheidungen (RCT) gehen sekundäre Effekte auf Klassenunterschiede in den Kosten und Renditen von Bildungsabschlüssen zurück. Für das Verständnis der Entstehung von Bildungsungleichheit ist die relative Stärke primärer und sekundärer Effekte bedeutend. Die einzige bisher vorliegende Untersuchung ergab, dass bei Verwendung von Testergebnissen bzw. Schulnoten als Leistungsindikatoren zwischen 25 bzw. 50 Prozent der Herkunftseinflüsse auf primäre Effekte zurückgehen (Jackson et al. 2005). Dabei ist jedoch ungeklärt, ob die subjektiv wahrgenommenen Schulleistungen ein möglicherweise überlegener Indikator primärer Effekte sind, und welche Faktoren die durch den Residualeinfluss der Klassenposition erfassten sekundären Effekte erklären. Die vorliegende Studie verwendet Längsschnittdaten von Familien mit Grundschülern, die in Erhebungswellen vor und nach der Entscheidung über die weiterführende Schulform erfasst wurden. Hierbei handelt es sich um Schulnoten sowie Leistungstestergebnisse der Kinder und von den Eltern subjektiv wahrgenommene Schulleistungen, sowie die von den Eltern erwarteten Kosten, Bildungsrenditen und die wahrgenommenen Chancen einer erfolgreichen Realisierung der Abschlüsse. Die Ergebnisse zeigten erstens, dass den Schulnoten die stärkste Erklärungskraft für die gewählte Sekundarschulform und für die beobachteten Einflüsse der Klassenherkunft zukommt. Das zweite Ergebnis war, dass primäre Herkunftseffekte etwa die Hälfte der Bildungsungleichheit erklären. Drittens wurde belegt, dass die von der Basisversion der RCT vorhergesagten Erklärungsfaktoren nur teilweise die Schulwahl prognostizieren, und insbesondere nur wenig zur Erklärung sekundärer Effekte beitragen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSecondary educationen
dc.subject.ddcSekundarbildungde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleHerkunftsstatus und Sekundarschulwahl: die relative Bedeutung primärer und sekundärer Effektede
dc.title.alternativeBackground status and choice of secondary school: the relative importance of primary and secondary effectsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozBildungs- und Erziehungssoziologiede
dc.subject.classozSecondary Education Sector Lower Levelen
dc.subject.classozSecondary Education Sector Upper Levelen
dc.subject.classozBildungswesen Sekundarstufe Ide
dc.subject.classozSociology of Educationen
dc.subject.classozBildungswesen Sekundarstufe IIde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozprimary schoolen
dc.subject.thesozsoziale Herkunftde
dc.subject.thesozsecondary education upper levelen
dc.subject.thesozdecisionen
dc.subject.thesozindicatoren
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozSekundarstufe Ide
dc.subject.thesozweiterführende Schulede
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozschool choiceen
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozSchulleistungde
dc.subject.thesozBildungde
dc.subject.thesozsocial backgrounden
dc.subject.thesozEntscheidungde
dc.subject.thesozGrundschulede
dc.subject.thesozeducational researchen
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozIndikatorde
dc.subject.thesozsecondary education lower levelen
dc.subject.thesozSchulübergangde
dc.subject.thesozschool transitionen
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozSchulwahlde
dc.subject.thesozacademic achievementen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozsecondary schoolen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozSekundarstufe IIde
dc.subject.thesozBildungsforschungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153962de
dc.date.modified2010-10-01T15:22:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10057496
internal.identifier.thesoz10035091
internal.identifier.thesoz10042174
internal.identifier.thesoz10057665
internal.identifier.thesoz10047129
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10046021
internal.identifier.thesoz10038441
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10057669
internal.identifier.thesoz10046548
internal.identifier.thesoz10050922
internal.identifier.thesoz10039453
internal.identifier.thesoz10057383
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo5522-5533
internal.identifier.classoz10208
internal.identifier.classoz10608
internal.identifier.classoz10607
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc373
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record